Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1516386 mal

93377 Kommentare

  • Kommentar-Link sildigra 1200 Montag, 29 April 2024 23:01 gepostet von sildigra 1200

    can i purchase sildigra without rx

    Melden
  • Kommentar-Link 출장스웨디시 Montag, 29 April 2024 22:15 gepostet von 출장스웨디시

    Inspiring quest there. What happened after? Take care!

    Melden
  • Kommentar-Link Jamesamime Montag, 29 April 2024 21:32 gepostet von Jamesamime

    ПК «Бест Вей» получил результаты бухгалтерской экспертизы
    Что с судом по Лайф из Гуд
    Адвокат кооператива считает, что экспертиза подтверждает позицию "Бест Вей"
    Совет потребительского кооператива "Бест Вей" официально получил результаты бухгалтерской экспертизы деятельности кооператива, проведенной в декабре прошлого года ФБУ "Северо-Западный региональный центр судебной экспертизы" Министерства юстиции России по поручению следственной группы (есть в распоряжении редакции).

    Адвокат кооператива, член коллегии адвокатов "Первая адвокатская контора" города Санкт-Петербурга Сергей Путреша считает, что по содержанию бухгалтерская экспертиза СЗРЦСЭ Минюста России как раз полностью опровергает концепцию следствия о том, что "все украдено". Согласно результатам экспертизы, "процент соотношения израсходованных денежных средств на приобретение недвижимого имущества к общему объему поступивших на расчетные счета ПК "Бест Вей" денежных средств составляет 80%". "Замечу, что буквально каждая проводка кооператива подтверждена документами либо о приобретении недвижимости, либо об оказании услуг кооперативу", – подчеркивает адвокат.

    "Экспертиза фактически подтверждает нашу позицию, – говорит адвокат Путреша, – Позицию, которую мы отстаиваем с первого дня, когда кооператив попал в орбиту уголовного разбирательства: кооператив никого не обманывал и не вводил в заблуждение – он работал ровно так, как заявлял".

    "Согласно результатам экспертизы, в кооператив с момента его создания в 2014 году поступило более 16 млрд 187 млн рублей, – замечает Сергей Путреша, – Мы, наконец, узнали, откуда новая цифра ущерба, заявленная следствием: 16 млрд 187 млн рублей, вдруг возникшая в документах вместо прежней суммы – 155 млн рублей. Ущерб, с точки зрения следствия, равен сумме всех поступивших в кооператив средств за весь период деятельности кооператива с 2014 года. Логика, как я понимаю, такова. Следствие пришло к выводу, что в кооперативе все незаконно, все деньги, которые находятся на счетах, все квартиры, в которых живут пайщики – все похищено. Следственная группа просто так решила – подменяя собой суд. Кооператив "Бест Вей", напомню, законно действующая организация, официально зарегистрированная, все изменения устава которой также были зарегистрированы налоговой инспекцией. Организация, официально получавшая материнский капитал, в том числе выигрывавшая суды о предоставлении материнского капитала, имеющая налоговую льготу в Республике Башкортостан, предоставленную региональным законодательным собранием. Организация, ни одним судебным актом не признававшаяся незаконной".

    "Экспертиза регионального центра Минюста фактически свидетельствует: мошенничества в деятельности кооператива не обнаружено, – подчеркивает адвокат. – Видимо, это одна из причин, по которой мы увидели экспертизу только в середине весны 2023 года, хотя она была проведена в декабре 2022-го. Будем опираться на нее в защите интересов кооператива".

    Melden
  • Kommentar-Link WillieEmupe Montag, 29 April 2024 21:31 gepostet von WillieEmupe

    Das Zet Casino bietet Spielern die Möglichkeit, auch ohne Einzahlung von ihrem attraktiven Bonusprogramm zu profitieren. Mit dem Zet Casino No Deposit Bonus Code 2022 haben Spieler die Möglichkeit, sich sofort nach der Registrierung über zusätzliches Guthaben im Casino zu freuen.

    Der No Deposit Bonus Code fГјr das Jahr 2022 bietet Spielern die MГ¶glichkeit, gratis Spielguthaben oder Freispiele zu erhalten, ohne dass eine Einzahlung erforderlich ist. Dies ermГ¶glicht es Spielern, das Casino risikofrei zu testen und erste Gewinne zu erzielen, ohne eigenes Geld einzusetzen.

    Um den No Deposit Bonus zu erhalten, mГјssen Spieler lediglich den entsprechenden Bonus Code bei der Registrierung oder im Kassenbereich des Casinos eingeben. Sobald der Code verifiziert wurde, wird das Gratisguthaben oder die Freispiele automatisch dem Spielerkonto gutgeschrieben.

    Der No Deposit Bonus Code für das Jahr 2022 ist eine großartige Möglichkeit für Spieler, das Zet Casino kennenzulernen und erste Erfahrungen im Casino zu sammeln. Mit zusätzlichem Guthaben oder Freispielen können Spieler die verschiedenen Spiele ausprobieren und erste Gewinne erzielen, ohne eigenes Geld einzusetzen.

    Wir empfehlen allen Spielern, den No Deposit Bonus Code fГјr das Jahr 2022 zu nutzen und das Zet Casino risikofrei zu testen. Mit etwas GlГјck kГ¶nnen Spieler erste Gewinne erzielen und das Casino in vollem Umfang genieГџen. Viel SpaГџ und Erfolg beim Spielen!
    https://zetcasino.one/

    Melden
  • Kommentar-Link HiramIdece Montag, 29 April 2024 21:30 gepostet von HiramIdece

    Tipico Bonus umsetzen im Casino

    Tipico ist einer der beliebtesten Online-Sportwettenanbieter in Deutschland und bietet auch ein umfangreiches Online-Casino an. FГјr neue Kunden gibt es einen attraktiven Willkommensbonus, der auch im Casino eingesetzt werden kann. Doch wie genau kann man den Tipico Bonus im Casino umsetzen?

    Zunächst einmal muss man sich als neuer Kunde bei Tipico anmelden und eine Einzahlung tätigen, um den Bonus zu erhalten. Dieser wird dann automatisch auf das Konto gutgeschrieben und kann sowohl im Sportwettenbereich als auch im Casino eingesetzt werden. Um den Bonus umzusetzen, muss man die Umsatzbedingungen erfüllen, die für den jeweiligen Bonus gelten.

    Im Casino von Tipico gibt es eine Vielzahl von Spielen, die für den Umsatz des Bonuses genutzt werden können. Dazu gehören unter anderem Spielautomaten, Roulette, Blackjack und Video Poker. Je nach Bonus kann es unterschiedliche Gewichtungen der Spiele geben. Zum Beispiel kann es sein, dass Einsätze an Spielautomaten zu 100% zum Umsatz beitragen, während Einsätze bei Roulette nur zu 10% angerechnet werden.

    Es ist wichtig zu beachten, dass man den Bonus innerhalb eines bestimmten Zeitraums umsetzen muss, bevor er verfällt. Außerdem sollte man darauf achten, dass man die jeweiligen Umsatzbedingungen erfüllt, um eine Auszahlung des Bonus und der damit erzielten Gewinne beantragen zu können.

    Insgesamt bietet Tipico seinen Kunden eine faire Chance, den Bonus im Casino umzusetzen und davon zu profitieren. Mit einer guten Strategie und etwas Glück kann man seine Gewinne sogar noch steigern und sich über zusätzliches Guthaben freuen. Also worauf warten Sie noch? Nutzen Sie den Tipico Bonus und spielen Sie spannende Casino-Spiele!
    https://tipicocasino.one/

    Melden
  • Kommentar-Link JamesEnugs Montag, 29 April 2024 21:29 gepostet von JamesEnugs

    Das Boomerang Casino bietet seinen Spielern eine einzigartige MГ¶glichkeit, Geld zurГјck zu erhalten. Mit dem sogenannten "Boomerang Cashback" Programm kГ¶nnen Spieler einen Teil ihrer Verluste zurГјckerhalten.

    Das Prinzip ist einfach: Spieler sammeln Punkte, indem sie im Casino spielen. Je mehr Punkte sie sammeln, desto mehr Geld kГ¶nnen sie zurГјckerhalten. Die RГјckzahlungen erfolgen in Form von Bonusgeld, das wiederum im Casino eingesetzt werden kann.

    Das Boomerang Casino ist eines der wenigen Online-Casinos, das ein solches Cashback-Programm anbietet. Viele Spieler schätzen diese Möglichkeit, da sie so die Chance haben, einen Teil ihrer Verluste wieder gutzumachen.

    Um von dem Boomerang Cashback zu profitieren, mГјssen Spieler lediglich im Casino spielen und Punkte sammeln. Je mehr sie spielen, desto mehr Geld kГ¶nnen sie zurГјckerhalten.

    Insgesamt ist das Boomerang Casino Geld ZurГјck Programm eine attraktive Option fГјr Spieler, die gerne im Online-Casino spielen. Es bietet die MГ¶glichkeit, Verluste zu minimieren und gleichzeitig mehr SpaГџ beim Spielen zu haben.
    https://boomerangcasino.one/

    Melden
  • Kommentar-Link https://azsx.unoforum.pro/?1-3-0-00003889-000-0-0-1706976800 Montag, 29 April 2024 21:20 gepostet von https://azsx.unoforum.pro/?1-3-0-00003889-000-0-0-1706976800

    Это жалобы on-to-go, что значит, https://azsx.unoforum.pro/?1-3-0-00003889-000-0-0-1706976800 что люди не подразумевают
    переключение.

    Melden
  • Kommentar-Link infomagaz.xyz Montag, 29 April 2024 21:15 gepostet von infomagaz.xyz

    https://infomagaz.xyz/

    Melden
  • Kommentar-Link Get More Information Montag, 29 April 2024 20:47 gepostet von Get More Information

    Piece of writing writing is also a fun, if you be
    familiar with afterward you can write otherwise it is complicated to write.

    Melden
  • Kommentar-Link 9157707 Montag, 29 April 2024 20:40 gepostet von 9157707

    I do not know whether it's just me or if everyone else experiencing
    issues with your website. It appears as if some of the text within your posts are running
    off the screen. Can somebody else please comment and let me
    know if this is happening to them as well? This might be a issue with
    my web browser because I've had this happen before. Thanks

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.