Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1899396 mal

124012 Kommentare

  • Kommentar-Link قیمت هر واحد کامپوزیت دندان Donnerstag, 11 April 2024 14:17 gepostet von قیمت هر واحد کامپوزیت دندان

    hi!,I really like your writing so so much! percentage we keep up a correspondence more about
    your article on AOL? I need an expert in this area to resolve my
    problem. May be that is you! Looking forward to
    see you.

    Melden
  • Kommentar-Link 카지노사이트 Donnerstag, 11 April 2024 14:13 gepostet von 카지노사이트

    Right hre is the right website for anybody who wishes to
    understand this topic. You realize a wholee lot its almost tough
    to argue with you (not that I reaally will need to…HaHa).
    You certainly put a fresh spin on a subject that's been discussed for years.
    Great stuff, just great!

    Melden
  • Kommentar-Link WillieEmupe Donnerstag, 11 April 2024 13:56 gepostet von WillieEmupe

    Zet Casino No Deposit Bonus Code 2021

    Zet Casino is one of the leading online casinos in the world, offering players a wide range of exciting games and generous bonuses. One of the most popular promotions at Zet Casino is the no deposit bonus code, which allows players to enjoy free spins and bonus cash without having to make a deposit.

    In 2021, Zet Casino has once again updated its no deposit bonus code to offer players even more rewards. This code can be found on the casino's website or on various online forums and review sites. By entering the code when signing up for an account at Zet Casino, players can instantly claim their bonus and start playing their favorite games.

    The no deposit bonus code at Zet Casino typically includes free spins on popular slots games, as well as bonus cash that can be used to play a variety of other games. This allows players to explore the casino and try out different games without risking their own money. If they are lucky, they may even be able to win real cash prizes using the bonus funds.

    It is important to note that the no deposit bonus code at Zet Casino will have certain terms and conditions attached to it. These may include wagering requirements, withdrawal limits, and game restrictions. Players should always make sure to read and understand these terms before claiming any bonuses to avoid any misunderstanding or disappointment later on.

    Overall, the Zet Casino no deposit bonus code for 2021 is a great way for players to try out this top-rated online casino without having to risk their own money. With free spins and bonus cash up for grabs, there is no better time to sign up for an account at Zet Casino and start playing your favorite games.
    https://zetcasino.one/

    Melden
  • Kommentar-Link vintovye_svai_fhen Donnerstag, 11 April 2024 13:40 gepostet von vintovye_svai_fhen

    Профессиональный монтаж винтовых свай: точность и качество
    стоимость винтовых свай в москве https://vintoviye-svai.ru .

    Melden
  • Kommentar-Link Setting Up A Gold Ira Donnerstag, 11 April 2024 13:24 gepostet von Setting Up A Gold Ira

    Thank you for your own work on this web site. Gloria takes pleasure in participating in research and it is simple to grasp why.

    Almost all notice all concerning the lively manner you convey great tips and
    hints on the website and as well cause contribution from some others on that article while my princess is now learning a lot.
    Take advantage of the rest of the new year. You are always performing a fantastic job.

    Melden
  • Kommentar-Link buy biaxin Donnerstag, 11 April 2024 12:54 gepostet von buy biaxin

    Seriously tons of useful material! buy biaxin
    Thanks with regard to offering this type of fantastic articles. https://getbuycheap.org.uk/biaxin - buy biaxin online
    Very nice depth :)
    https://getbuycheap.org.uk/biaxin - buy biaxin

    Melden
  • Kommentar-Link 카지노사이트 Donnerstag, 11 April 2024 12:41 gepostet von 카지노사이트

    Hi there, this weeend is pleasant in favor of me, since this ocxcasion i am reading this
    wonderful educatjonal post here at mmy house.

    Melden
  • Kommentar-Link Robertsum Donnerstag, 11 April 2024 12:16 gepostet von Robertsum

    https://zhkkvartiradom.ru/

    Melden
  • Kommentar-Link buy shallaki Donnerstag, 11 April 2024 11:05 gepostet von buy shallaki

    Terrific facts, Regards. buy shallaki
    Great internet site! It looks really professional! Keep up the excellent work! https://getbuycheap.org.uk/shallaki - buy shallaki online
    Some remarkable photos. Impressive shades.
    https://getbuycheap.org.uk/shallaki - buy shallaki

    Melden
  • Kommentar-Link DennisMaymn Donnerstag, 11 April 2024 11:03 gepostet von DennisMaymn

    Nike inflicts huge home defeat on Adidas by nabbing German soccer team kit deal
    crypto casino
    Things have gone from bad to worse for Adidas. After a costly break-up with US rapper Ye that helped push the German sportswear giant into a rare loss last year, it’s now suffered a bruising defeat on home turf.

    The German Football Association (DFB) announced Thursday that the company’s arch rival Nike (NKE) will be the official kit supplier for national soccer teams from 2027 until 2?034. The decision brings to an abrupt end more than seven decades of the sport’s partnership with Adidas that spanned four World Cup wins for the men’s team.

    In a statement, DFB President Bernd Neuendorf said German football owed “a great deal” to the partnership with Adidas and that the association was “fully committed” to achieving further joint success through the end of 2026, when their contract expires.
    The DFB said Nike had made “by far the best financial offer” and impressed with its vision for developing women’s football, and amateur and grassroots sport in Germany. It did not say how much the new deal was worth.

    An Adidas spokesperson said in a statement that “we were informed by the DFB yesterday that the federation will have a new supplier from 2027 onwards.”

    Germany will be the host for the Euro 2024 men’s championship, taking place this June and July. Adidas will supply the kits for seven national teams, including the German, Italian and Spanish teams.

    In just under three years’ time, however, fans will see Nike’s trademark ticks, not the three stripes of Adidas, on the shirts of Germany’s national teams. German economy minister Robert Habeck reportedly told local news agency DPA Friday that he could “hardly imagine” the prospect.

    The partnership between Adidas and German football was a “piece of German identity,” he was reported as saying. “I would have liked a bit more local patriotism.”

    Adidas was founded in 1949 in Herzogenaurach, a small town outside Nuremberg in south-east Germany, the same year it registered its now-iconic three-stripe logo.

    DFB’s announcement comes at a bad time for Adidas, which last week posted a net loss of €58 million ($63 million) in its core business for 2023, citing a slowdown in sales of its Yeezy-branded clothing and sneakers, and a large tax burden.

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.