Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1873379 mal

122551 Kommentare

  • Kommentar-Link Brianmor Dienstag, 12 März 2024 21:03 gepostet von Brianmor

    Trump asks federal appeals court to reconsider its decision largely upholding gag order
    blackspruty4w3j4bzyhlk24jr32wbpnfo3oyywn4ckwylo4hkcyy4yd.onion
    ormer President Donald Trump is asking a federal appeals court to reconsider its decision earlier this month largely upholding the gag order issued against him in his federal election subversion case.

    Trump, in a Monday filing to the US DC Circuit Court of Appeals, asked the three-judge panel that handled the issue to either rehear it or for the issue to be considered en banc, meaning the case would be heard by the full court.

    Trump’s attorneys also asked the court to temporarily freeze the gag order while it considers their request for the case to be reheard.
    https://btrhbfeojofxcpxuwnsp5h7h22htohw4btqegnxatocbkgdlfiawhyi.com
    сайт спрут
    Earlier this month, the three-judge panel said in a unanimous decision that Trump can be barred from talking about witnesses as well as prosecutors, the court staff and their family members.

    But the court said the gag order does not apply to comments made about special counsel Jack Smith and narrowed the prohibition Trump had regarding speaking about witnesses in the case, a change from the original gag order.

    “The opinion holds that President Trump must be silenced to protect trial participants from possible threats or ‘harassment’ from unrelated third parties,” Trump’s attorneys wrote in the 22-page filing.

    “In doing so, the opinion conflicts with decisions of the Supreme Court and other Circuits, warranting en banc consideration both to secure uniformity of this Court’s decisions and because of the question’s exceptional importance,” they wrote.

    Melden
  • Kommentar-Link RobertMib Dienstag, 12 März 2024 21:02 gepostet von RobertMib

    OpenAI had a confusing week. Who came out on top? And who lost out?
    блэк спрут

    The leadership crisis that engulfed OpenAI for nearly a week ended almost as abruptly as it began: With a terse, cryptic announcement by the company that would have enormous ramifications for its future.

    In some ways, the outcome was a return to the status quo: Sam Altman would be restored as CEO, with the company’s deep and lucrative business partnership with Microsoft, which took a $13 billion stake in the company even as it ramps up its own AI research efforts, left intact.

    But in other ways, the agreement is still a watershed moment for OpenAI and the artificial intelligence field writ large.

    https://bs2wab.cc
    сайт спрут
    The tumultuous week seems to have resulted in a big victory for Altman personally; proponents of widespread AI adoption; and some of the country’s most established elites. And it came at the expense of AI skeptics who, by many accounts, bungled an attempt to make a principled stand for caution about the technology’s long-term risks.

    Melden
  • Kommentar-Link darknet markets Dienstag, 12 März 2024 20:56 gepostet von darknet markets

    Definitely believe that which you stated.
    Your favorite reason appeared to be on the internet
    the easiest thing to be aware of. I say to you, I certainly get irked while people think about worries
    that they just do not know about. You managed to hit the nail upon the top as
    well as defined out the whole thing without having side-effects , people
    could take a signal. Will likely be back to get more.
    Thanks darknet markets https://mydarknetmarketlinks.com

    Melden
  • Kommentar-Link شب ادراری در بزرگسالان | علل تشخیص و درمان فوری آن Dienstag, 12 März 2024 20:55 gepostet von شب ادراری در بزرگسالان | علل تشخیص و درمان فوری آن

    What's up it's me, I am also visiting this web page regularly, this
    site is in fact fastidious and the visitors are really sharing pleasant thoughts.

    Melden
  • Kommentar-Link reformas  cocinas zaragoza Dienstag, 12 März 2024 20:39 gepostet von reformas cocinas zaragoza

    Fantastic beat ! I wish to apprentice whilst you amend
    your website, how can i subscribe for a weblog web site?
    The account aided me a acceptable deal. I had been tiny bit familiar of this your broadcast
    provided bright transparent concept

    Melden
  • Kommentar-Link onlineradioplanet.ru Dienstag, 12 März 2024 20:23 gepostet von onlineradioplanet.ru

    и это безграничный прослушивание музыкальных композиций по интернету, слушать которую можно исходя из вкуса: от джаза до поп, от рэпа до.

    Melden
  • Kommentar-Link Pvfjlf Dienstag, 12 März 2024 19:47 gepostet von Pvfjlf

    purchase ampicillin pill where to buy acillin without a prescription amoxicillin order

    Melden
  • Kommentar-Link can you get nolvadex Dienstag, 12 März 2024 19:33 gepostet von can you get nolvadex

    Drugs information leaflet. Brand names.
    nolvadex
    Some news about medication. Read information here.

    Melden
  • Kommentar-Link RaymondSlign Dienstag, 12 März 2024 18:35 gepostet von RaymondSlign

    Покупка фальшивых купюр приравнивается к неправомерным и рискованным поступком, которое в состоянии послать в тяжелым правовым наказаниям или вреду личной денежной благосостояния. Вот несколько последствий, из-за чего покупка контрафактных купюр представляет собой опасительной и недопустимой:

    Нарушение законов:
    Получение либо применение лживых купюр считаются нарушением закона, подрывающим законы общества. Вас могут подвергнуть себя наказанию, что возможно закончиться тюремному заключению, финансовым санкциям иначе тюремному заключению.

    Ущерб доверию:
    Поддельные банкноты ухудшают веру по отношению к денежной организации. Их использование порождает возможность для благоприятных личностей и бизнесов, которые способны столкнуться с внезапными перебоями.

    Экономический ущерб:
    Разведение лживых купюр причиняет воздействие на финансовую систему, приводя к распределение денег и подрывая всеобщую денежную стабильность. Это в состоянии закончиться потере доверия к денежной системе.

    Риск обмана:
    Те, которые, вовлечены в производством лживых банкнот, не обязаны соблюдать какие-то параметры степени. Лживые бумажные деньги могут оказаться легко обнаружены, что, в итоге послать в ущербу для тех, кто стремится воспользоваться ими.

    Юридические последствия:
    При событии попадания под арест при воспользовании контрафактных денег, вас в состоянии взыскать штраф, и вы столкнетесь с юридическими трудностями. Это может повлиять на вашем будущем, в том числе сложности с трудоустройством и кредитной историей.

    Благосостояние общества и личное благополучие основываются на честности и доверии в денежной области. Закупка контрафактных денег не соответствует этим принципам и может иметь серьезные последствия. Советуем придерживаться норм и вести только легальными финансовыми транзакциями.

    Melden
  • Kommentar-Link cipro Dienstag, 12 März 2024 18:09 gepostet von cipro

    https://buycipro.top

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.