Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 2196069 mal

135019 Kommentare

  • Kommentar-Link 1win_am_pkst Mittwoch, 23 April 2025 22:57 gepostet von 1win_am_pkst

    1win armenia http://1win5034.ru .

    Melden
  • Kommentar-Link mostbet_kg_ccoa Mittwoch, 23 April 2025 22:54 gepostet von mostbet_kg_ccoa

    скачать mostbet kg [url=mostbet6042.ru]mostbet6042.ru[/url] .

    Melden
  • Kommentar-Link 1win_md_exsi Mittwoch, 23 April 2025 22:53 gepostet von 1win_md_exsi

    1win oficial 1win oficial .

    Melden
  • Kommentar-Link dragon tiger real cash game Mittwoch, 23 April 2025 22:17 gepostet von dragon tiger real cash game

    Collaborative Gaming Online Tips and Strategies
    Guide to Playing Collaborative Games Online
    In today's interconnected environment, engaging with others in immersive virtual challenges
    has become a hallmark of modern recreation. The success of these encounters often hinges on how well participants coordinate their actions and
    intentions. A focused approach to collaboration can significantly enhance
    the experience, transforming casual interactions into meaningful accomplishments.

    Reading the dynamics of your teammates is a critical component.
    Understanding their strengths and weaknesses allows for better role allocation that plays
    to each player's capabilities. Encourage open communication to ensure everyone is on the same page regarding objectives
    and strategies. Dedicated chat tools or in-game communication features can serve as invaluable assets in maintaining
    clarity and connection.
    Establishing a rhythm in joint efforts requires adaptability.
    As challenges present themselves, flexibility in roles and strategies can create a more resilient unit.
    Emphasizing a shared goal fosters unity, motivating players to push through obstacles.

    Regular practice sessions not only improve skills but also solidify
    team bonds–this camaraderie is often what distinguishes a remarkable group from
    the rest.
    Effective Communication Techniques for Team Success
    Clear and concise exchanges are pivotal in team scenarios. Establishing a shared vocabulary specific to your
    team can significantly reduce misunderstandings. Using abbreviations, shorthand,
    or team-specific terminology fosters quick recognition and aligns
    all members on the same page.
    Active Listening plays a critical role in team dynamics. Encourage all participants to not only
    hear but actively engage with each other’s input.

    This requires asking questions and paraphrasing responses,
    ensuring that messages are accurately conveyed and understood.

    Regular Check-Ins are integral. Scheduling brief updates can help identify any
    roadblocks early. These sessions should focus on sharing progress, addressing issues,
    and reallocating tasks as necessary. This consistent communication prevents last-minute surprises and keeps everyone aligned toward common objectives.

    Utilizing various platforms can enhance interaction. Select tools that accommodate
    different communication styles–whether it's chat applications
    for quick exchanges, video calls for more in-depth discussions, or project management software for tracking tasks.
    Aligning tools with the needs of your team optimizes efficiency.


    Non-Verbal Cues are often overlooked. Pay attention to body language and tone during conversations.
    In virtual settings, facial expressions and gestures can convey emotions that words alone
    might not express. Being mindful of these aspects
    helps in reading the atmosphere and adjusting interactions accordingly.

    Encouraging feedback loops is vital. Give team members the opportunity to share responses
    on communication styles and strategies. This not only cultivates an atmosphere of
    openness but also helps identify areas for improvement,
    ensuring that all voices are valued.
    Conflict Resolution Skills should be developed within the team.
    Not all exchanges will be straightforward, and disagreements may arise.

    Approaching conflicts with a mindset focused on resolution rather than blame can promote
    a more unified team environment.
    Lastly, celebrating achievements as a group strengthens team bonds.
    Acknowledging milestones, both big and small,
    reinforces collective efforts and motivates continuous collaboration. Recognition fosters
    a sense of belonging and commitment among team members.


    Optimizing Roles and Responsibilities in Multiplayer Games
    Understanding the strengths and weaknesses of each character or
    player type is fundamental. Assess the traits and abilities available in your squad.
    For example, assigning a character with healing capabilities to
    support frontline fighters can enhance survivability and sustain during encounters.
    Conversely, pairing damage dealers with adequate protection ensures they can maximize their potential without being overly vulnerable.

    Communication is paramount. Utilize voice or text chat to relay information about enemy movements
    or resource availability. Establish clear signals for coordinating
    attacks, retreats, or regrouping. Regularly check in with teammates to confirm everyone understands their objectives and current status.

    It helps to create a shared strategy that evolves as the match progresses.

    Allocate roles based on personal playstyle and experience.
    For instance, if a player excels at strategy and planning, consider assigning them to lead
    tactical decisions. Others may thrive in aggressive combat; they
    can take on flanking roles to disrupt enemy formations.

    Reviewing each team member’s previous performances can help identify suitable
    roles.
    Balance your composition. Avoid overloading on one type of character, such as
    multiple attackers. Aim for diversity that allows flexibility against various challenges.
    If opponents are heavy on defense, having a well-rounded mix can create opportunities for breakthroughs.


    Adjust roles as needed throughout the session. As the match progresses, team dynamics or enemy tactics may shift, requiring a reassessment of assigned responsibilities.

    Be willing to switch roles to adapt to changing game states, ensuring the team remains effective in achieving objectives.

    Training together outside of competitive matches can greatly improve synergy.
    Conduct practice sessions focusing on teamwork, role fulfillment, and communication skills.
    An understanding of one another’s play styles can help harness team strengths
    and expose gaps left unaddressed during actual matches.

    Melden
  • Kommentar-Link 1win_md_ojKt Mittwoch, 23 April 2025 22:03 gepostet von 1win_md_ojKt

    1win.com 1win711.ru .

    Melden
  • Kommentar-Link https://giaovienvietnam.vn/employer/nunude-com/ Mittwoch, 23 April 2025 22:02 gepostet von https://giaovienvietnam.vn/employer/nunude-com/

    Hot and zesty NIKS Indian full porn videos. Prepare yourself to melt!

    Melden
  • Kommentar-Link betonred login Mittwoch, 23 April 2025 21:47 gepostet von betonred login

    Best Online Casinos for Aruba Players in 2023
    Top Online Casinos for Players in Aruba
    The Caribbean island boasts a unique regulatory environment
    that appeals to gaming enthusiasts looking to explore
    interactive wagering. Choosing a platform that aligns with
    local preferences while offering engaging entertainment options is essential for anyone seeking a thrilling experience.

    Several key criteria define the quality of these
    gaming venues, including the variety of games available, promotional offers, and the user experience
    on mobile devices. Players should prioritize sites with a solid reputation, licensed by reputable authorities, ensuring fair play and timely
    payouts. The selection ranges from video slots to live dealer options, catering to diverse tastes and
    strategies.
    Special attention should be paid to welcome packages and ongoing
    promotions, as these incentives significantly enhance gaming
    sessions. Many platforms also provide rewards programs that can lead to
    additional benefits over time. The ease of banking options, particularly
    for local transactions, is another critical aspect, as it affects both deposits and
    withdrawals, ultimately contributing to a seamless gaming experience.

    Top Features to Look for in Online Casinos Catering to
    Gamblers
    Players should prioritize a diverse selection of games.

    Look for platforms that offer a wide range of slots, table games, and live dealer options.
    This variety keeps the gaming experience fresh and exciting.

    Additionally, user experience plays a significant role. The interface should be intuitive, allowing for
    easy navigation across different sections. A responsive design enhances accessibility on various devices, including smartphones and
    tablets.
    Security features are paramount. Ensure that the site employs encryption technology to protect personal and financial information. Regulatory licensing from reputable authorities adds an extra layer of trust.

    Bonuses and promotions are important incentives.
    Check for welcome packages, loyalty rewards,
    and ongoing promotions. Clear terms and conditions related
    to wagering requirements should be stated to avoid any misunderstandings.

    Responsive customer support is another crucial aspect.
    Reliable platforms offer multiple communication channels such as live chat, email, and phone support.
    Quick response times reflect their dedication to customer satisfaction.
    Payment options should be diverse and convenient. Players
    benefit from a range of deposit and withdrawal methods, including credit cards, e-wallets,
    and cryptocurrencies. Check for processing times and fees associated with transactions.

    Finally, read reviews and testimonials from other users. Feedback can provide insights into the overall reputation of the gaming
    site. Engaging with the community through forums can help gauge the reliability of a
    platform.
    Secure Payment Options and Licensing Insights for Local
    Gamblers
    Individuals engaging in gaming activities prioritize safety and reliability when managing
    financial transactions. Numerous platforms cater to gamblers with various deposit and
    withdrawal methods, ensuring secure processing of funds.
    Popular choices include credit and debit cards, e-wallets, and cryptocurrencies.


    Credit and Debit Cards: Visa and Mastercard are widely recognized
    due to their robust security features. These cards offer instant deposits and straightforward withdrawal processes, making them a reliable option for financial dealings.


    E-Wallets: Services like Skrill, Neteller, and PayPal stand out for their
    speed and security. They act as intermediaries, allowing users
    to handle transactions without directly exposing their bank
    details. These methods often ensure quicker withdrawals compared to traditional banking options.

    Cryptocurrencies: Digital currencies, such as Bitcoin and Ethereum, present an alternative for tech-savvy players.
    With advantages like anonymity and low transaction fees, they attract those
    seeking privacy in financial interactions. However,
    understanding the fluctuations in value is crucial.

    License validity is of utmost importance. Trusted regulators, including the Malta Gaming Authority and the UK
    Gambling Commission, enforce stringent standards.
    Check for these licenses on the platform’s website, ensuring
    adherence to fair play and consumer protection regulations.
    A valid license not only promotes safety but also instills confidence in the gaming experience.

    In summary, utilizing secure payment methods and playing within licensed environments significantly enhances the gambling experience.
    Conduct due diligence on both payment options and regulatory compliance to ensure a safe and enjoyable
    experience.

    Melden
  • Kommentar-Link Uazrsba Mittwoch, 23 April 2025 21:42 gepostet von Uazrsba

    Приветствую!
    Для определенных людей, купить диплом о высшем образовании - это необходимость, уникальный шанс получить достойную работу. Однако для кого-то - это очевидное желание не терять время на учебу в ВУЗе. Что бы ни толкнуло вас на такой шаг, наша компания готова помочь. Максимально быстро, профессионально и по доступной цене изготовим документ любого года выпуска на подлинных бланках с реальными печатями.
    Ключевая причина, почему многие люди прибегают к покупке документов, - получить определенную должность. Предположим, знания дают возможность кандидату устроиться на желаемую работу, но подтверждения квалификации не имеется. В случае если для работодателя важно присутствие "корочек", риск потерять хорошее место очень высокий.
    Купить документ университета можно в нашей компании в Москве. Мы предлагаем документы об окончании любых ВУЗов России. Вы получите диплом по любым специальностям, включая документы СССР. Гарантируем, что при проверке документов работодателем, каких-либо подозрений не появится.
    Факторов, которые вынуждают купить диплом ВУЗа немало. Кому-то очень срочно нужна работа, а значит, необходимо произвести впечатление на руководителя во время собеседования. Некоторые планируют попасть в престижную компанию, для того, чтобы повысить собственный статус в обществе и в последующем начать свой бизнес. Чтобы не терять драгоценное время, а сразу начинать удачную карьеру, используя имеющиеся навыки, можно приобрести диплом через интернет. Вы станете полезным для общества, обретете денежную стабильность в максимально короткий срок- диплом купить о среднем образовании

    Melden
  • Kommentar-Link mostbet_kg_rpoa Mittwoch, 23 April 2025 21:36 gepostet von mostbet_kg_rpoa

    mostbet skachat 2024 mostbet skachat 2024 .

    Melden
  • Kommentar-Link mostbet_kg_hfEt Mittwoch, 23 April 2025 21:29 gepostet von mostbet_kg_hfEt

    mostbey mostbet6041.ru .

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.