Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1452970 mal

86759 Kommentare

  • Kommentar-Link Michaelevexy Mittwoch, 26 Juni 2024 20:20 gepostet von Michaelevexy

    http://atvbizon.ru/

    Melden
  • Kommentar-Link Billysex Mittwoch, 26 Juni 2024 20:09 gepostet von Billysex

    Ali al-Buleahi https://ali-al-bulaihi.prostoprosport-ar.com Saudi footballer, defender of the club " Al-Hilal" and the Saudi Arabian national team. On May 15, 2018, Ali al-Buleakhi made his debut for the Saudi Arabian national team in a friendly game against the Greek team, coming on as a substitute midway through the second half.

    Melden
  • Kommentar-Link Ai Hentai reddit Mittwoch, 26 Juni 2024 20:00 gepostet von Ai Hentai reddit

    Artificial Intelligence is transforming various industries, and the
    realm of anime and manga is no exception. Artificial intelligence technologies are increasingly being integrated into the
    production, distribution, and consumption of animated series and comic books.
    Here, we explore the various ways artificial intelligence is changing the anime and manga industry and improving
    the enjoyment for fans.

    ### Artificial Intelligence in Anime Creation

    The process of anime involves many phases, such as writing,
    character design, and animation. Historically, these phases were labor-intensive and needed a high level of skill.
    However, artificial intelligence technologies are
    making the creation workflow more streamlined and cost-effective.



    - **AI-Powered Storyboarding:** Artificial intelligence applications can help creators
    create concepts more quickly by analyzing scripts and suggesting images.
    This cuts down the hours required to develop preliminary concepts.

    - **Automated Character Design:** Designing distinctive characters is essential to anime and manga production. AI programs can assist in creating character designs
    by using programs that analyze current styles and create
    novel designs inspired by specific parameters.
    - **Animation Enhancement:** AI technologies can enhance the quality of animation by simplifying repetitive jobs like interpolation (creating intermediate frames between two
    images) and color correction. This enables animators to focus on higher-level aspects of creation.

    ### Artificial Intelligence in Manga Production

    Similar to anime, manga production likewise gains
    from AI tools. Starting with concept development to completed drawings,
    AI is playing a significant role in streamlining the workflow and
    improving results.

    - **AI-Assisted Plot Development:** Creating a engaging narrative is
    an essential part of manga creation. AI applications can study successful comics and
    generate story concepts inspired by trends and well-liked genres.

    - **AI-Generated Page Layouts:** Laying out panels in a manga requires a sense of rhythm and timing.

    AI programs can assist creators create effective panel layouts by analyzing existing
    comics and proposing best arrangements.
    - **Style Transfer:** AI tools can transfer particular art styles to existing drawings, allowing artists
    to try out various visual aesthetics without recreating all their work from the beginning.


    ### Artificial Intelligence in Promoting and Distributing

    Beyond creation, AI is revolutionizing the distribution and marketing of anime
    and manga. AI-powered tools are assisting companies
    reach bigger viewers and enhance their methods.



    - **Targeted Marketing Campaigns:** AI studies user information to create customized marketing campaigns that target particular groups.
    This boosts engagement and sales.
    - **AI-Based Suggestions:** Streaming platforms and online manga collections use AI algorithms to suggest
    series and comics to users based on their viewing preferences.
    This customized experience retains fans interested and encourages users
    to discover new content.
    - **Forecasting Trends:** AI studies trends in viewership and social media posts to forecast
    future trends. This allows producers to anticipate market demands and tailor their content accordingly.


    ### Artificial Intelligence Enhancing Fan Engagement

    Artificial intelligence is also transforming the way fans engage with animated series and comics.
    Ranging from fan art to digital helpers, AI is improving the user interaction in many ways.


    - **AI-Generated Fan Art:** AI applications can generate fan art
    by analyzing current characters and producing original artwork in comparable styles.
    This allows enthusiasts to express their creativity without requiring
    advanced artistic skills.
    - **Virtual Assistants:** Artificial intelligence-based
    virtual assistants can respond to fan queries, recommend content,
    and give details about upcoming releases. This enhances fan interaction and retains
    them up-to-date about their favorite anime and manga.


    ### Artificial Intelligence-Powered Manga Image Creation

    Among the fascinating developments in artificial intelligence for manga creation is the application of AI-powered image
    generators. These technologies allow creators to generate high-quality comic images quickly and efficiently.


    - **Creating Initial Designs:** AI image generators can rapidly generate concept art based on user inputs.
    This assists artists see their ideas before committing to full-scale
    production.
    - **Mimicking Art Styles:** AI tools can analyze and imitate the visual aesthetics of specific comic creators.
    This allows creators to create artwork that align with the visual
    identity of existing series or experiment with new looks.

    - **Creating Comic Panels:** AI applications can help
    in the generation of manga panels by auto-generating backgrounds,
    figures, and dialogue bubbles. This speeds up the creation process and allows creators to concentrate on narrative
    development.

    ### Artificial Intelligence in Creating Anime Images

    Just as with manga, AI is playing a significant role in creating animated images.
    From character creation to full scenes, AI image generators offer new possibilities for animated creators.


    - **Character Creation:** AI technologies can generate animated characters based on specific parameters, like hairstyle, clothing, and props.
    This streamlines the creation workflow and ensures uniformity throughout the series.

    - **Scene Generation:** AI image generators can produce detailed scenes for animated series.
    Through studying current artwork and user inputs, AI can produce scenes that fit the
    desired look and mood.
    - **Dynamic Animations:** AI technologies also assist in generating engaging animations.
    Through automating time-consuming tasks like interpolation and lip-syncing, AI frees up animators to focus on innovative aspects
    of creation.

    ### The Future of AI in Anime and Manga

    While AI offers numerous advantages to the animated
    series and comic book world, it additionally poses
    some issues. Recognizing these challenges and
    tackling them is essential for maximizing the potential of
    AI tools.

    - **Maintaining Standards:** Ensuring the quality of AI-generated
    material is uniform with human-created art requires continuous supervision and tweaking.

    Creators should carefully review AI outputs to ensure they meet strict quality benchmarks.

    - **Addressing Ethical Issues:** The application of AI in creative fields raises questions
    about authorship and recognition. It is
    crucial to handle these ethical concerns to make sure of fairness and respect for artist contributions.

    - **Innovation and Creativity:** Although AI can improve
    and simplify the production process, it must not suppress
    human creativity. AI should be seen as a resource that aids
    artists, rather than a replacement for their creativity and vision.

    ### Conclusion

    AI is poised to revolutionize the anime and manga world, providing numerous opportunities
    for creators, producers, and fans alike. By integrating AI technologies in various
    areas of production, release, and engagement, the animated series and comic book world can achieve greater success and reach wider viewers.


    However, it is essential to tackle the challenges and ethical considerations associated with the use of AI to ensure a equitable and lasting path forward for everyone engaged in the
    creative journey. As

    Melden
  • Kommentar-Link Allergic conjunctivitis treatment schedules Mittwoch, 26 Juni 2024 19:37 gepostet von Allergic conjunctivitis treatment schedules

    Allergic conjunctivitis treatment response

    Melden
  • Kommentar-Link can you buy generic levaquin pill Mittwoch, 26 Juni 2024 19:37 gepostet von can you buy generic levaquin pill

    can i order levaquin without dr prescription

    Melden
  • Kommentar-Link Michaelevexy Mittwoch, 26 Juni 2024 19:21 gepostet von Michaelevexy

    http://atvbizon.ru/

    Melden
  • Kommentar-Link https://fsris.org.rs/news/melbet_promo_code_28.html Mittwoch, 26 Juni 2024 19:13 gepostet von https://fsris.org.rs/news/melbet_promo_code_28.html

    Отыграть бонус за авторизацию достаточно трудно и нужно https://fsris.org.rs/news/melbet_promo_code_28.html вливание на счета (депозит).
    4.

    Melden
  • Kommentar-Link Bobbymab Mittwoch, 26 Juni 2024 19:04 gepostet von Bobbymab

    Luka Modric https://lukamodric.prostoprosport-ar.com is a Croatian footballer, central midfielder and captain of the Spanish club Real Madrid, captain of the Croatian national team. Recognized as one of the best midfielders of our time. Knight of the Order of Prince Branimir. Record holder of the Croatian national team for the number of matches played.

    Melden
  • Kommentar-Link smog-token.io Mittwoch, 26 Juni 2024 19:04 gepostet von smog-token.io

    smog, you will need cryptocurrencies, including
    eth, sol, usdt, usdc, https://smog-token.io/ and win. to begin with, you need a digital wallet on site solana.

    Melden
  • Kommentar-Link Billysex Mittwoch, 26 Juni 2024 18:58 gepostet von Billysex

    Ali al-Buleahi https://ali-al-bulaihi.prostoprosport-ar.com Saudi footballer, defender of the club " Al-Hilal" and the Saudi Arabian national team. On May 15, 2018, Ali al-Buleakhi made his debut for the Saudi Arabian national team in a friendly game against the Greek team, coming on as a substitute midway through the second half.

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.