Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1881216 mal

122907 Kommentare

  • Kommentar-Link Williamwic Sonntag, 20 April 2025 14:09 gepostet von Williamwic

    olympe casino avis: olympe casino avis - olympe casino

    Melden
  • Kommentar-Link Thomaskiz Sonntag, 20 April 2025 14:05 gepostet von Thomaskiz

    game aviator

    Melden
  • Kommentar-Link https://urlshort.xyz/fmijefferey925 Sonntag, 20 April 2025 14:00 gepostet von https://urlshort.xyz/fmijefferey925

    Great web content, I will certainly share Hindi sex BF XXX video on my social networks.

    Melden
  • Kommentar-Link mostbet_bypr Sonntag, 20 April 2025 13:52 gepostet von mostbet_bypr

    mostbet официальный сайт mostbet официальный сайт .

    Melden
  • Kommentar-Link JuniorReila Sonntag, 20 April 2025 13:40 gepostet von JuniorReila

    https://list.ly/i/10867795


    Cuando decidi empezar mi cultivo en casa, lo primero que pense fue: como elijo el mejor Kit de Cultivo Indoor? Vivo en Chile, y aunque hay varias opciones, no tenia idea de por donde empezar. Entre tantas tiendas online, marcas y tipos de kits, me senti abrumado.

    Lo que me salvo fue encontrar un blog que explicaba como elegir tu primer Kit de Cultivo Indoor segun tu espacio, tipo de planta y presupuesto. Tambien hablaban de los errores mas comunes (como comprar un kit sin buena ventilacion o con luces inadecuadas) y donde comprar en Chile sin caer en estafas o kits de baja calidad.

    Aprendi que no se trata solo de tener una carpa, sino de un sistema completo: iluminacion LED eficiente, extractor, timer, sustrato, fertilizantes, y hasta el tipo de macetas influye en el resultado.

    Gracias a esa info, mi primer cultivo fue un exito. Ahora tengo un espacio funcional, limpio y con plantas sanas. Si estas empezando, de verdad te recomiendo leer antes de comprar. Ahi entendi todo lo que necesitaba.

    Melden
  • Kommentar-Link mostbet_ekpr Sonntag, 20 April 2025 13:38 gepostet von mostbet_ekpr

    mostbet скачать https://mostbet5010.ru/ .

    Melden
  • Kommentar-Link mostbet_sdpr Sonntag, 20 April 2025 13:34 gepostet von mostbet_sdpr

    motsbet mostbet5010.ru .

    Melden
  • Kommentar-Link melbet_joPi Sonntag, 20 April 2025 13:27 gepostet von melbet_joPi

    melbet kg скачать melbet kg скачать .

    Melden
  • Kommentar-Link plinko app Sonntag, 20 April 2025 13:25 gepostet von plinko app

    Real Time Insights Driving Online Casino Sector Growth
    Real Time Insights Boosting Online Casino Industry Growth
    The latest advancements in data processing technology have ushered an unprecedented phase for
    the virtual gambling industry. With the use of predictive analytics
    and user behavior tracking, operators can now tailor their offerings, ensuring a personalized
    experience that captivates players. The convergence
    of data science and gaming has transformed how businesses interact with their
    clientele, leading to a surge in engagement and retention rates.


    According to recent reports, the global online gambling market is projected to reach a staggering
    $127 billion by 2027, propelled by enhanced customer experiences facilitated by instantaneous
    data analysis. Operators are increasingly investing in sophisticated platforms that allow for real-time monitoring of betting patterns,
    leading to optimized decision-making and strategic promotions that
    resonate with users. Integrating psychographic data helps in creating
    targeted marketing campaigns that not only attract new clientele
    but also bolster loyalty among existing players.

    As the competitive landscape intensifies, companies that leverage advanced analytical tools will stand out.

    By harnessing the power of AI and machine learning,
    operators can predict market trends and adapt
    swiftly to changing player preferences. This proactive approach ensures that businesses not
    only stay relevant but thrive in a dynamic environment, capitalizing on opportunities that
    emerge from continuous monitoring and analysis of player
    activity.
    Leveraging Data Analytics for Enhanced Player Engagement
    In the competitive landscape of gaming, data analytics serves as a cornerstone
    for engaging players in a more meaningful manner. By analyzing player behaviour
    and preferences, operators can tailor experiences
    that resonate deeply, cultivating loyalty and increasing retention rates.

    One effective strategy involves segmenting players based on their activity patterns.
    This approach allows for personalized marketing campaigns, targeted promotions, and curated
    game recommendations that align closely with individual preferences.
    For example, identifying high-frequency players can lead to special VIP programs,
    enhancing their experience and rewarding their commitment.


    Utilizing predictive analytics can significantly elevate player
    interaction. Techniques such as cohort analysis enable operators to
    forecast player behaviour, allowing them to proactively reach out to at-risk users
    with incentives or support. This method not only mitigates churn but
    also boosts user satisfaction.
    Real-time feedback mechanisms, such as in-game analytics, provide
    immediate insights into player satisfaction. Tracking engagement metrics such as session duration, game choice, and
    in-game purchases allows operators to adjust offerings dynamically.
    If a particular game sees a drop in participation, swift adjustments to bonuses
    or enhancements can rekindle interest.
    Additionally, A/B testing can drive continuous improvement of
    the user experience. By experimenting with different interface designs or promotional approaches, operators gain concrete
    data on what resonates best with their audience.
    This iterative process leads to more engaging and
    attractive platforms.
    Incorporating social features can further enhance connectivity among players.
    Analytics can identify social patterns and preferences, enabling the creation of community features, leaderboards, or collaborative challenges that drive interaction and competition.
    By integrating robust data analytics into the operational framework, gaming platforms can create a more engaging environment, ultimately translating to sustained
    user interest and increased activity levels.
    Optimizing Game Development Based on Real-Time User Feedback
    Leveraging immediate user responses can significantly enhance the game creation process.
    By integrating mechanisms for players to
    share their experiences and suggestions, developers gain direct access to what works and what needs improvement.
    This feedback can influence various aspects, from
    gameplay mechanics to visual design.
    One practical approach is the use of in-game surveys or rating systems.
    Developers can implement pop-ups after sessions or at milestone points of engagement, asking players to rate their
    experience or provide comments. Analyzing this data
    allows teams to pinpoint areas requiring adjustments swiftly.


    Additionally, monitoring user behavior through analytics tools offers insights into how players interact with each feature.
    Metrics such as session duration, frequency of use for specific game functions,
    and completion rates provide quantifiable data.
    For instance, a sudden drop in player engagement might indicate a specific level or feature is frustrating or unappealing.

    A/B testing is another valuable strategy. By creating variations of game elements and
    observing which version resonates better with the audience, developers can make informed decisions grounded in player preferences.
    For example, tweaking the color scheme or the layout of a menu can significantly impact usability
    and enjoyment.
    Real-time tracking of user interactions can also highlight trends and emerging interests.
    Keeping an eye on popular themes or mechanics among players can inspire new game features or updates that align with what the audience
    desires. This ongoing dialogue between players and developers cultivates
    a more engaging and rewarding experience for everyone involved.

    Implementing a feedback loop ensures that the development process remains player-centric.

    Regular updates based on user suggestions not only enhance game quality but also foster
    a loyal player community, as users feel valued and heard.
    It’s beneficial to create communication channels where players can voice their opinions and expect timely reactions from the development team.

    In conclusion, optimizing the creation process through immediate user input results in a more polished product that meets players' expectations and enhances engagement.
    By prioritizing this feedback, developers can ensure their games are both entertaining and resilient against the competition in a crowded
    marketplace.

    Melden
  • Kommentar-Link mostbet_rbpt Sonntag, 20 April 2025 13:23 gepostet von mostbet_rbpt

    служба поддержки мостбет номер телефона служба поддержки мостбет номер телефона .

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.