Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1516336 mal

93377 Kommentare

  • Kommentar-Link WillieEmupe Mittwoch, 01 Mai 2024 10:25 gepostet von WillieEmupe

    Wenn Sie auf der Suche nach Informationen darГјber sind, wie Sie Ihr Zet Casino Konto lГ¶schen kГ¶nnen, sind Sie hier genau richtig. Es gibt verschiedene GrГјnde, warum Sie Ihr Konto bei einem Online-Casino schlieГџen mГ¶chten. Vielleicht spielen Sie nicht mehr gerne oder haben einfach genug von GlГјcksspielen.

    Um Ihr Zet Casino Konto zu lГ¶schen, mГјssen Sie sich an den Kundenservice des Casinos wenden. Dies kann in der Regel per E-Mail, Live-Chat oder Telefon erfolgen. Geben Sie einfach an, dass Sie Ihr Konto schlieГџen mГ¶chten und geben Sie gegebenenfalls einen Grund an.

    Es ist wichtig zu beachten, dass, sobald Ihr Konto gelГ¶scht ist, Sie keinen Zugriff mehr auf Ihr Guthaben oder Ihre Gewinne haben werden. Stellen Sie also sicher, dass Sie vor der SchlieГџung alle offenen Wetten abgeschlossen und Ihr Guthaben ausgezahlt haben.

    Es ist auch wichtig, verantwortungsbewusstes Spielen zu fГ¶rdern und sicherzustellen, dass GlГјcksspiele keine negativen Auswirkungen auf Ihr Leben haben. Wenn Sie das GefГјhl haben, dass Sie ein Problem mit GlГјcksspielen haben, zГ¶gern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

    Insgesamt ist es relativ einfach, Ihr Zet Casino Konto zu lГ¶schen. Kontaktieren Sie einfach den Kundenservice und folgen Sie den Anweisungen. Denken Sie jedoch daran, dass dies eine endgГјltige Entscheidung ist und Sie darauf vorbereitet sein sollten, Ihr Konto zu schlieГџen.
    https://zetcasino.one/

    Melden
  • Kommentar-Link 출장서비스 Mittwoch, 01 Mai 2024 10:14 gepostet von 출장서비스

    It's very easy to find out any matter on web as compared to textbooks, as I
    found this piece of writing at this web site.

    Melden
  • Kommentar-Link porn webcam Mittwoch, 01 Mai 2024 10:07 gepostet von porn webcam

    latina milf anal

    Melden
  • Kommentar-Link about Mittwoch, 01 Mai 2024 08:48 gepostet von about

    I was pretty pleased to find this web site. I need to to thank you
    for your time just for this fantastic read!! I definitely appreciated every little bit of it and I have you saved to fav to look at new things on your
    web site.

    Melden
  • Kommentar-Link LarryGok Mittwoch, 01 Mai 2024 08:34 gepostet von LarryGok

    Тетер - является устойчивая цифровая валюта, связанная к валюте страны, подобно USD. Данное обстоятельство позволяет данный актив исключительно востребованной среди трейдеров, так как данная криптовалюта обеспечивает стабильность курса в в условиях неустойчивости рынка цифровых активов. Впрочем, также как и любая другая вид цифровых активов, USDT подвержена опасности использования в целях отмывания денег и субсидирования противоправных транзакций.

    Промывка средств через цифровые валюты превращается все более и более широко распространенным путем для скрытия происхождения средств. Воспользовавшись разносторонние методы, преступники могут попытаться промывать незаконно полученные деньги посредством сервисы обмена криптовалют или миксеры средств, чтобы сделать их происхождение менее прозрачным.

    Поэтому, анализ USDT на чистоту оказывается весьма значимой практикой защиты для того чтобы владельцев криптовалют. Доступны для использования специализированные услуги, которые проводят проверку транзакций и бумажников, для того чтобы обнаружить подозрительные транзакции и незаконные финансирование. Данные услуги содействуют владельцам избежать непреднамеренного участия в финансирование преступных акций и предотвратить блокировку аккаунтов со со стороны регуляторных органов.

    Экспертиза USDT на чистоту также как и предотвращает защитить себя от убытков. Участники могут быть убеждены в том, что их капитал не связаны с нелегальными операциями, что снижает риск блокировки счета или лишения капитала.

    Таким образом, в условиях возрастающей сложности криптовалютной среды важно принимать меры для обеспечения безопасности своих активов. Экспертиза USDT на чистоту с использованием специальных услуг является одним из вариантов противодействия финансирования преступной деятельности, обеспечивая участникам криптовалют дополнительную степень и защиты.

    Melden
  • Kommentar-Link LarryGok Mittwoch, 01 Mai 2024 08:33 gepostet von LarryGok

    Cup C1


    https://rgames.org/cup-c1/

    Melden
  • Kommentar-Link 출장서비스 Mittwoch, 01 Mai 2024 08:28 gepostet von 출장서비스

    Pretty element of content. I just stumbled upon your site and in accession capital to assert that I get in fact loved
    account your blog posts. Any way I will be subscribing in your augment
    or even I success you access persistently quickly.

    Melden
  • Kommentar-Link Timothykaw Mittwoch, 01 Mai 2024 07:52 gepostet von Timothykaw

    ‘Win the trophy. That’s what we can achieve,’ says Trent Alexander-Arnold of England’s chances at Euro 2024
    kraken официальный сайт

    Liverpool star Trent Alexander-Arnold says that the England squad will head to Euro 2024 believing it can win the European Championship in Germany this summer.

    Speaking to CNN’s Senior Sports Analyst Darren Lewis, the Three Lions defender was bullish about England’s chances at the Euros.
    https://kraken12s.at
    kraken shop

    “People will say we’re one of the favorites. It’s the furthest thing from arrogance, but you have to have confidence and believe you can win it, otherwise you can’t.

    “If you don’t believe you can, then you never will. So, look, we’ll go out there as a team. We’ll believe we can. But we know we have to perform in the way that we know we can to go and do it.”

    Alexander-Arnold hasn’t featured much in 2024 due to a knee injury; the 25-year-old has recently returned to action in the Premier League with Liverpool, scoring a sublime free-kick against Fulham in a 3-1 win on April 21 for the Merseyside club.

    Now, his goal is to prove to England boss Gareth Southgate that he is worth a place in the squad and build on his 23 international appearances.
    It might surprise people to hear where Alexander-Arnold believes is his best position for the national team: in midfield alongside Real Madrid’s Jude Bellingham.

    “I would say midfield, I think, in an England shirt,” said Alexander-Arnold, who usually plays for Liverpool in defense as a right-back.

    “I see myself as a midfielder, and that’s down to the conversations I’ve had with the manager,” he added.

    “If it comes down to it, look, clearly I can play at right back and I can do a good job there. But with the conversations I’ve had with the manager and how he’s kind of spoken to me about the position, it is a midfield role – I see an opportunity there.”

    Alexander-Arnold was ruled out of Euro 2020 after sustaining a thigh injury in the build-up to the competition and missed being part of England’s run to the final, where the Three Lions ultimately lost on penalties to Italy. During the 2022 World Cup, the Liverpool star was an unused substitute on four occasions and played just 33 minutes in Qatar.

    Melden
  • Kommentar-Link Stevenmap Mittwoch, 01 Mai 2024 06:55 gepostet von Stevenmap

    Поставить счетчики на воду в квартире – означает значительно снизить затраты на оплату этой части ЖКХ https://progkh.ru/

    Melden
  • Kommentar-Link JamesEnugs Mittwoch, 01 Mai 2024 06:54 gepostet von JamesEnugs

    Das Boomerang Casino ist eine beliebte Online-Glücksspielplattform, die eine Vielzahl von Spielen und attraktiven Bonusangeboten für Spieler anbietet. Ein wichtiger Aspekt für viele Spieler ist die Auszahlungserfahrung in einem Online-Casino, da sie sicherstellen möchten, dass sie ihre Gewinne schnell und zuverlässig erhalten können.

    Die Erfahrungen mit der Auszahlung im Boomerang Casino sind überwiegend positiv. Die meisten Spieler berichten davon, dass Auszahlungen schnell bearbeitet und ohne Probleme durchgeführt werden. Die Dauer der Auszahlung hängt dabei von der gewählten Zahlungsmethode ab, aber in der Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb weniger Tage.

    Ein weiterer positiver Aspekt der Auszahlungserfahrung im Boomerang Casino ist die Vielzahl an Zahlungsmethoden, die den Spielern zur VerfГјgung stehen. Von Kreditkarten und E-Wallets bis hin zu BankГјberweisungen gibt es fГјr jeden Spieler eine passende Option, um sein Guthaben auszahlen zu lassen.

    Darüber hinaus bietet das Boomerang Casino einen zuverlässigen Kundenservice, der bei Fragen oder Problemen rund um Auszahlungen schnell und kompetent hilft. Die Spieler können sich jederzeit an den Support wenden und erhalten in der Regel innerhalb kurzer Zeit eine Antwort.

    Insgesamt lässt sich sagen, dass die Auszahlungserfahrung im Boomerang Casino positiv ist und die Spieler sich darauf verlassen können, dass ihre Gewinne schnell und zuverlässig ausgezahlt werden. Wer also auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen Online-Casino mit guten Auszahlungskonditionen ist, ist im Boomerang Casino gut aufgehoben.
    https://boomerangcasino.one/

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.