Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1477872 mal

90088 Kommentare

  • Kommentar-Link buy mentat Donnerstag, 07 März 2024 00:09 gepostet von buy mentat

    You actually revealed that wonderfully! buy mentat
    I enjoy perusing your site. Thank you so much! https://getbuycheap.org.uk/mentat - buy mentat online
    This is a beautiful picture with very good lighting :-)
    https://getbuycheap.org.uk/mentat - buy mentat

    Melden
  • Kommentar-Link buy bimat Donnerstag, 07 März 2024 00:09 gepostet von buy bimat

    Information very well utilized!. buy bimat
    Wow cuz this is great job! Congrats and keep it up. https://getbuycheap.org.uk/bimat - buy bimat online
    Simply looked at some of your photos (: i'm truly pleased i looked for to job darkness you. You're great!
    https://getbuycheap.org.uk/bimat - buy bimat

    Melden
  • Kommentar-Link buy speman Mittwoch, 06 März 2024 23:58 gepostet von buy speman

    Regards, Good stuff! buy speman
    say thanks to a lot for your internet site it aids a whole lot. https://getbuycheap.org.uk/speman - buy speman online
    What type of camera was used? That is a really good good quality.
    https://getbuycheap.org.uk/speman - buy speman

    Melden
  • Kommentar-Link buy vantin Mittwoch, 06 März 2024 23:58 gepostet von buy vantin

    Regards, I value it! buy vantin
    Thanks extremely valuable. Will share website with my good friends. https://getbuycheap.org.uk/vantin - buy vantin online
    Some remarkable photos. Impressive shades.
    https://getbuycheap.org.uk/vantin - buy vantin

    Melden
  • Kommentar-Link WilliamUnLof Mittwoch, 06 März 2024 23:38 gepostet von WilliamUnLof

    rikvip
    rikvip

    Melden
  • Kommentar-Link RaymondSlign Mittwoch, 06 März 2024 23:34 gepostet von RaymondSlign

    магазин фальшивых денег купить
    Темные закоулки сети: теневой мир продажи фальшивых купюр"

    Введение:
    Фальшивые деньги стали неотъемлемой частью теневого мира, где места продаж – это факторы серьезных угроз для финансовой системы и общества. В данной статье мы обратим внимание на места, где процветает подпольная торговля поддельными денежными средствами, включая засекреченные зоны интернета.

    Теневые интернет-магазины:
    С развитием технологий и распространением онлайн-торговли, точки оборота поддельных банкнот стали активно функционировать в засекреченных местах интернета. Темные веб-сайты и форумы предоставляют возможность анонимно приобрести поддельные денежные средства, создавая тем самым значительный риск для финансовой системы.

    Опасные последствия для общества:
    Места продаж фальшивых купюр на скрытых веб-платформах несут в себе не только потенциальную опасность для финансовой стабильности, но и для простых людей. Покупка фальшивых купюр влечет за собой опасности: от юридических преследований до потери доверия со стороны окружающих.

    Передовые технологии подделки:
    На скрытых веб-площадках активно используются новейшие технологии для создания качественных фальшивок. От печатающих устройств, способных воспроизводить защитные элементы, до использования электронных денег для обеспечения анонимности покупок – все это создает среду, в которой трудно обнаружить и остановить незаконную торговлю.

    Необходимость ужесточения мер борьбы:
    Противостояние с подпольной торговлей поддельных денег требует целостного решения. Важно ужесточить законодательство и разработать эффективные меры для выявления и блокировки теневых интернет-магазинов. Также невероятно важно поднимать уровень осведомленности общества относительно опасностей подобных практик.

    Заключение:
    Места продаж поддельных денег на темных уголках интернета представляют собой серьезную угрозу для устойчивости экономики и общественной безопасности. В условиях расцветающего цифрового мира важно сосредотачивать усилия на борьбе с подобными действиями, чтобы защитить интересы общества и сохранить доверие к экономическому порядку

    Melden
  • Kommentar-Link RaymondSlign Mittwoch, 06 März 2024 23:16 gepostet von RaymondSlign

    где можно купить фальшивые деньги
    Опасность подпольных точек: Места продажи фальшивых купюр"

    Заголовок: Риски приобретения в подпольных местах: Места продажи поддельных денег

    Введение:
    Разговор об угрозе подпольных точек, занимающихся продажей поддельных денег, становится всё более актуальным в современном обществе. Эти места, предоставляя доступ к поддельным финансовым средствам, представляют серьезную угрозу для экономической стабильности и безопасности граждан.

    Легкость доступа:
    Одной из проблем подпольных точек является легкость доступа к поддельным деньгам. На темных улицах или в скрытых интернет-пространствах, эти места становятся площадкой для тех, кто ищет возможность обмануть систему.

    Угроза финансовой системе:
    Продажа поддельных купюр в таких местах создает реальную угрозу для финансовой системы. Введение поддельных средств в обращение может привести к инфляции, понижению доверия к национальной валюте и даже к финансовым кризисам.

    Мошенничество и преступность:
    Подпольные точки, предлагающие фальшивые купюры, являются очагами мошенничества и преступной деятельности. Отсутствие контроля и законного регулирования в этих местах обеспечивает благоприятные условия для криминальных элементов.

    Угроза для бизнеса и обычных граждан:
    Как бизнесы, так и обычные граждане становятся потенциальными жертвами мошенничества, когда используют поддельные деньги, приобретенные в подпольных точках. Это ведет к утрате доверия и серьезным финансовым потерям.

    Последствия для экономики:
    Вмешательство подпольных точек в экономику оказывает отрицательное воздействие. Нарушение стабильности финансовой системы и создание дополнительных трудностей для правоохранительных органов являются лишь частью последствий для общества.

    Заключение:
    Продажа поддельных средств в подпольных точках представляет собой серьезную угрозу для общества в целом. Необходимо ужесточение законодательства и усиление контроля, чтобы противостоять этому злу и обеспечить безопасность экономической среды. Развитие сотрудничества между государственными органами, бизнес-сообществом и обществом в целом является ключевым моментом в предотвращении негативных последствий деятельности подобных точек.

    Melden
  • Kommentar-Link wwdaqtc Mittwoch, 06 März 2024 23:03 gepostet von wwdaqtc

    http://bux.7bb.ru/viewtopic.php?id=3335#p232762

    Melden
  • Kommentar-Link AaronBuiva Mittwoch, 06 März 2024 23:01 gepostet von AaronBuiva

    где купить фальшивые деньги
    Ненастоящая валюта: угроза для финансов и общества

    Введение:
    Фальшивомонетничество – нарушение, оставшееся актуальным на протяжении многих веков. Изготовление и распространение поддельных банкнот представляют серьезную угрозу не только для финансовой системы, но и для общественной стабильности. В данной статье мы рассмотрим размеры проблемы, способы борьбы с подделкой денег и последствия для социума.

    История поддельных купюр:
    Поддельные средства существуют с момента появления самой концепции денег. В древности подделывались металлические монеты, а в современном мире преступники активно используют передовые технологии для фальсификации банкнот. Развитие цифровых технологий также открыло дополнительные способы для создания цифровых вариантов валюты.

    Масштабы проблемы:
    Фальшивые деньги создают угрозу для стабильности финансовой системы. Финансовые учреждения, предприятия и даже простые люди могут стать пострадавшими мошенничества. Рост количества поддельных купюр может привести к инфляции и даже к финансовым кризисам.

    Современные методы фальсификации:
    С прогрессом техники подделка стала более затруднительной и изощренной. Преступники используют высокотехнологичное оборудование, специализированные принтеры, и даже искусственный интеллект для создания невозможно отличить фальшивые копии от оригинальных денежных средств.

    Борьба с фальшивомонетничеством:
    Государства и центральные банки активно внедряют новые меры для предотвращения подделки денег. Это включает в себя использование новейших защитных технологий на банкнотах, просвещение граждан методам распознавания поддельных денег, а также сотрудничество с правоохранительными органами для обнаружения и пресечения преступных сетей.

    Последствия для социума:
    Поддельные средства несут не только финансовые, но и социальные результаты. Жители и компании теряют доверие к экономическому устройству, а борьба с преступностью требует значительных ресурсов, которые могли бы быть направлены на более положительные цели.

    Заключение:
    Фальшивые деньги – серьезная проблема, требующая уделяемого внимания и коллективных действий граждан, правоохранительных органов и финансовых институтов. Только с помощью активной противодействия с нарушением можно гарантировать устойчивость финансовой системы и сохранить уважение к денежной системе

    Melden
  • Kommentar-Link Nicolas Bacchus Mittwoch, 06 März 2024 22:41 gepostet von Nicolas Bacchus

    Hi there to all, how is the whole thing, I think every one is
    getting more from this web page, and your views are fastidious for new people.

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.