Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 2198769 mal

135045 Kommentare

  • Kommentar-Link jackpot raider Dienstag, 22 April 2025 22:56 gepostet von jackpot raider

    Impact of AI Features on Online Casino Experience
    The Impact of AI-Driven Features on Online Casinos
    The integration of advanced algorithms and machine learning systems into gaming platforms has begun to
    reshape how players interact and engage with various offerings.
    With AI technology, personalized interfaces and responsive systems can provide tailored content to each user, enhancing engagement and satisfaction. For instance,
    custom-tailored game suggestions based on previous play styles can create a more immersive environment,
    resulting in increased player retention rates by approximately 30% according
    to recent studies.
    Moreover, the implementation of AI-driven analytics enables
    operators to better understand player behaviors. By analyzing
    vast amounts of data, these systems can identify trends and preferences, allowing for optimized gameplay mechanics
    and promotions. Operators utilizing such insights reportedly see a rise in user interaction by 25%,
    as they can more effectively cater to the desires of their audience.

    Additionally, artificial intelligence can significantly improve security measures on these platforms.
    Real-time fraud detection algorithms can monitor transactions and user
    activities, swiftly identifying anomalies and potential threats.
    This not only secures players’ information but also reinforces their trust in the platform.
    A recent survey indicated that 70% of players prioritize security, making AI algorithms
    a critical asset for attracting and retaining clientele in a competitive environment.


    Personalized Gaming Recommendations Through AI Algorithms
    Modern platforms utilize advanced algorithms to analyze
    player behavior and preferences. This technology evaluates
    user activity, such as time spent on specific games, frequency of play, and individual winning patterns.

    By leveraging this data, operators curate tailored suggestions, enhancing user engagement.

    For instance, if a player frequently enjoys slot games with high volatility, algorithms can prioritize similar titles or introduce new options within that category.
    This personalization not only increases satisfaction but can lead to extended play
    sessions, as users feel their preferences are recognized.

    Data-driven approaches extend to social interactions as well.
    AI can recommend multiplayer games based on a player's existing connections or highlight tournaments that align with their skill level.
    By fostering community participation, the platform becomes more
    inviting and retains users longer.
    Another innovative method involves using AI to track real-time trends.
    If a particular game gains popularity in a specific demographic, algorithms can inform players of emerging titles that align with current tastes.

    This timely insight enables players to try new experiences that match
    their interests.
    Operators can also implement feedback loops where users provide input on suggestions received.
    Over time, this continuous data collection allows algorithms to improve their accuracy, adapting to
    shifts in player behavior or preferences.
    In conclusion, the integration of AI-driven recommendations not only personalizes the gaming journey but also significantly boosts player retention. This evolution shapes a richer, more
    engaging environment, creating a cycle of satisfaction and discovery for users.

    AI-Driven Security Measures Enhancing Player Safety
    Artificial intelligence is transforming how platforms
    maintain security protocols, establishing a safer environment for participants.
    By leveraging machine learning algorithms, operators can analyze patterns in player behavior, detecting anomalies that may
    indicate fraudulent activities or security risks.

    One prominent approach involves real-time monitoring. AI systems can continuously scrutinize transactions,
    flagging any unusual actions for further investigation. Such proactive measures
    can deter malicious intents and ensure a swift response to potential
    incidents.
    Additionally, biometric authentication adds a robust layer of protection.
    Facial recognition and fingerprint scanning minimize the risks associated with unauthorized access.
    Implementing these technologies not only streamlines the verification process but also enhances player trust.

    AI can also facilitate responsible gambling initiatives.
    By employing predictive analytics, systems can identify users at
    risk of developing harmful habits. Timely interventions, such as
    personalized alerts or access restrictions, can support
    individuals in managing their gaming behaviors.

    Another critical aspect is data encryption. Advanced AI techniques can enhance cryptographic measures, safeguarding
    sensitive information from cyber threats. Ensuring data integrity is
    paramount, as it protects both the operator and the player from breaches that could compromise privacy.

    Transparency is key to building player confidence.

    The deployment of AI in security measures should be accompanied by clear communication regarding how data
    is utilized. Providing users with insights into protective strategies reinforces their sense of
    safety and control.
    In conclusion, integrating artificial intelligence into security protocols not only mitigates risks but also fosters a more secure environment for participants.
    With innovations in monitoring, authentication, responsible gambling, and data protection, platforms can enhance player safety while nurturing
    trust and accountability. Collaboration between technology developers and operators is essential for advancing these systems effectively.

    Melden
  • Kommentar-Link Wallacefed Dienstag, 22 April 2025 22:41 gepostet von Wallacefed

    КАК УДАЛИТЬ АВТОТЕКУ Чистка автотеки - улучшаем историю вашего авто! Наш сервис помогает удалить записи о ДТП, скорректировать пробег, убрать данные о расчетах и очистить данные о такси и каршеринге. Профессионально, быстро, конфиденциально. Вернем вашему авто идеальную историю и повысим его рыночную стоимость.

    Melden
  • Kommentar-Link mostbet_lfki Dienstag, 22 April 2025 22:16 gepostet von mostbet_lfki

    мостбет скачать бесплатно https://mostbet6040.ru .

    Melden
  • Kommentar-Link Thomaskiz Dienstag, 22 April 2025 22:03 gepostet von Thomaskiz

    sugar rush slot

    Melden
  • Kommentar-Link lizing_transporta_udkr Dienstag, 22 April 2025 21:53 gepostet von lizing_transporta_udkr

    Лизинг коммерческого транспорта с налоговыми преимуществами для бизнеса
    лизинг оборудования для юр лиц https://www.lizing-kommercheskogo-transporta1.ru/oborudovanie/ .

    Melden
  • Kommentar-Link pin up azerbaycan_kgKl Dienstag, 22 April 2025 21:43 gepostet von pin up azerbaycan_kgKl

    pin up kazino pin up kazino .

    Melden
  • Kommentar-Link pin up azerbaycan_nkKl Dienstag, 22 April 2025 21:42 gepostet von pin up azerbaycan_nkKl

    pinap pinap .

    Melden
  • Kommentar-Link pin up azerbaycan_iwKl Dienstag, 22 April 2025 21:42 gepostet von pin up azerbaycan_iwKl

    pinop pinop .

    Melden
  • Kommentar-Link pin up azerbaycan_gtsl Dienstag, 22 April 2025 21:37 gepostet von pin up azerbaycan_gtsl

    pin up giris pin up giris .

    Melden
  • Kommentar-Link pin up azerbaycan_rjsl Dienstag, 22 April 2025 21:36 gepostet von pin up azerbaycan_rjsl

    pin up online pin up online .

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.