Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1312239 mal

79513 Kommentare

  • Kommentar-Link slotgacorterus Mittwoch, 26 Juli 2023 06:36 gepostet von slotgacorterus

    Exceptional post however , I was wondering if you could write a litte more
    on this subject? I'd be very grateful if you could
    elaborate a little bit further. Appreciate it!

    Melden
  • Kommentar-Link ruadult.biz Mittwoch, 26 Juli 2023 06:31 gepostet von ruadult.biz

    Возможно тут все верно, но {завтра} я заполучу консультацию и отпишусь по этому поводу!

    Melden
  • Kommentar-Link EdwinVex Mittwoch, 26 Juli 2023 06:27 gepostet von EdwinVex

    CoinJoin is a quintessence of anonymous proceeding that helps Bitcoin users keep going their retreat while sending Bitcoin. CoinJoin is a multiparty "Bitcoin mixing" arrangement at the end of which it is unclear who owns which coin.
    Upon the following transactions made at the same dated: A purchases an matter from B, C purchases an matter from D, and E purchases an item from F. Without CoinJoin, the popular blockchain ledger would log three separate transactions pro each input-output match.
    With CoinJoin, only https://bitcoin-mixer.reviews - bitcoin mixer a specific single action is recorded. The ledger would show that Bitcoins were paid from A, C, and E addresses to B, D, and F. Nearby masking the deals made by all parties, an spectator cannot with roundish certainty terminate who sent Bitcoins to whom.
    While some in that CoinJoin is a new technology, this is not valid. CoinJoin is completely an advancement on already existing technology – Bitcoin. And Bitcoin mixers invoke occasion CoinJoin technology to users.

    Melden
  • Kommentar-Link 먹튀검증 Mittwoch, 26 Juli 2023 06:13 gepostet von 먹튀검증

    With havin so much content and articles do you ever run into
    any problems of plagorism or copyright infringement?
    My blog has a lot of unique content I've either written myself or outsourced but it looks like a lot of
    it is popping it up all over the internet without my permission. Do you know any techniques to help protect against content
    from being ripped off? I'd certainly appreciate it.

    Melden
  • Kommentar-Link KevinMilia Mittwoch, 26 Juli 2023 05:21 gepostet von KevinMilia

    Тариф - это стоимость непосредственно перевозки. Например - перевозки из Москвы в Берлин с питанием на борту самолета.

    москва махачкала победа
    Предусмотрена возможность бесплатного провоза дополнительного места багажа. Меню питания расширено, по сравнению с экономклассом.

    Также можно установить галочки: «В одну сторону» равным образом «Без визы». Кроме этого, в Топ дешевых авиабилетов можно использовать сортировку по городе, стране, цене, дате вылета, наличию пересадок также длительности перелета.

    Полезные советы о покупке билетов на каждый месяц. Поиск билетов, сравнение цен по дням в календаре, подборка дешевых авиабилетов по акциям.

    также мы этим слишком гордимся. Можно купить билет в перерыв, пока стоишь в душной пробке или планировать поездку вместе с друзьями вследствие кружкой с кофе или в возмещение-то большей частью веселым.

    Система подберет подходящие варианты из предложений нескольких сотен авиакомпаний.

    Мы гарантируем, что никакая весть не склифосовский передана третьим лицам или использована в иных, кроме оформления билетов, целях.

    Доступный также понятный сайт даже тем, кто покупает авиабилеты впервые;

    Чтобы сдать билет, надо до какой мере можно раньше связаться с оператором.

    Продаваться по этой цене билеты могут из-за нескольких часов перед нескольких дней… Конечно, такие билеты нельзя хорошего понемножку вернуть или обменять. Конечно, багаж как и питание будут чтобы дополнительную плату. тоже равным образом разные сборы вдобавок таксы к этому рублю, наверняка, придется доплачивать…

    При таком варианте вы избежите ненужных дополнительных надбавок и скрытых условий.

    Главная Продажа Самолеты Продажа самолетов

    к. там просто нельзя разместить отдельный салон для пассажиров этого класса; а во-вторых, его обычно не применяют лоу-костеры (низкобюджетные авиакомпании).

    самолет в тюмень
    Нажимая на кнопку, вы соглашаетесь на обработку персональных данных

    Melden
  • Kommentar-Link generic seroquel Mittwoch, 26 Juli 2023 05:14 gepostet von generic seroquel

    Medicament information sheet. What side effects can this medication cause?
    seroquel pill
    Best about meds. Read now.

    Melden
  • Kommentar-Link order silagra Mittwoch, 26 Juli 2023 04:18 gepostet von order silagra

    Drug information for patients. Cautions.
    silagra
    All information about medicine. Read information here.

    Melden
  • Kommentar-Link เว็บตรงต่างประเทศ Mittwoch, 26 Juli 2023 03:33 gepostet von เว็บตรงต่างประเทศ

    Hi there! I simply want to offer you a huge thumbs up for your
    excellent information you've got here on this post. I will be coming back to your website for more soon.

    Melden
  • Kommentar-Link Latvijaskazino.Com Mittwoch, 26 Juli 2023 03:29 gepostet von Latvijaskazino.Com

    Around 2015, the increasing number of indie games being published led to fears of an "indiepocalypse",
    referring to an oversupply of games which would make the
    entire market unprofitable. As of July 30, 2001, the company operated 2,280 stores in the United States
    (including Puerto Rico), Canada, United Kingdom, Australia,
    Austria, Denmark, Finland, Germany, Italy, New Zealand, Norway, Spain, and Sweden, primarily under the names EB Games and Electronics Boutique.
    By controlling this reinforcement together with discriminative stimuli such
    as lights and tones, or punishments such as electric shocks, experimenters have used the operant box to study a wide variety of
    topics, including schedules of reinforcement, discriminative control, delayed response ("memory"),
    punishment, and so on. Effective self-management means attending to stimuli appropriate
    to a task, avoiding distractions, reducing the opportunity of reward for competing
    behaviors, and so on. The "Famicom" name was prevalent among the general public in Japan, but Nintendo solely used the "Family Computer" moniker there because Sharp
    Corporation held the similarly-pronounced "Famicon" trademark
    for its Family Convection Oven, a microwave oven released in 1979 that was classified
    as a "consumer electronic device". Skinner received a PhD from
    Harvard in 1931, and remained there as a researcher for some years.

    Melden
  • Kommentar-Link norvasc pill Mittwoch, 26 Juli 2023 03:28 gepostet von norvasc pill

    Meds information for patients. Cautions.
    norvasc without rx
    Some trends of medicines. Get here.

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.