Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1475502 mal

89945 Kommentare

  • Kommentar-Link mostbet_dcKl Freitag, 18 April 2025 07:30 gepostet von mostbet_dcKl

    казино онлайн kg mostbet7003.ru .

    Melden
  • Kommentar-Link 1win_rloa Freitag, 18 April 2025 07:24 gepostet von 1win_rloa

    1 win.kg http://1win7006.ru .

    Melden
  • Kommentar-Link 1win_wtoa Freitag, 18 April 2025 07:19 gepostet von 1win_wtoa

    1win официальный сайт 1win официальный сайт .

    Melden
  • Kommentar-Link mostbet_nyKa Freitag, 18 April 2025 07:13 gepostet von mostbet_nyKa

    1vin kg 1vin kg .

    Melden
  • Kommentar-Link dragon tiger Freitag, 18 April 2025 07:02 gepostet von dragon tiger

    Sticky Bonuses Explained in Online Gambling
    Understanding Sticky Bonuses in Online Gambling
    In the ever-burgeoning sector of internet-based wagering, promotional offers play a pivotal role in attracting and retaining participants.
    One intriguing aspect of these incentives involves a category where rewards cannot be withdrawn directly.
    Understanding the mechanics of such offers can greatly enhance a
    player’s experience and strategy. This article aims to clarify the
    parameters and implications of these non-redeemable perks.


    When engaging with these offers, players often find themselves with credits that enhance their
    potential winnings, but without the option to cash them out.
    Recognizing how to maximize these opportunities can lead to significant
    advantages. For instance, many platforms impose wagering requirements that dictate how often those credits need to be played through before
    any associated earnings become accessible. Familiarizing oneself with these specifics is integral for effective participation.
    Moreover, strategies surrounding the use of these credits can vary.

    It is advisable to focus on games that yield the highest
    return on investment to improve the likelihood of converting the action into tangible profits.
    As such, a keen awareness of the types of games and their respective payout
    percentages is beneficial for making informed choices.
    Staying informed about the specific conditions tied to these credits not only
    empowers players but also fosters a more strategic approach to engagement
    with betting platforms.
    Understanding the Mechanics of Sticky Offers
    These special offers attract players by enhancing their experience while playing.

    They often come with conditions that differentiate them
    from traditional rewards. Since they are credited
    to accounts but cannot be withdrawn, they create a dynamic
    where the player primarily focuses on using these funds to engage with the platform.

    Typically, players have to wager a certain amount before they can access any potential winnings generated from these incentives.
    This wagering requirement can vary significantly, ranging from
    a few times the value of the incentive to much higher multiples.
    For instance, if a player receives a $100 offer with a
    20x playthrough requirement, they must wager $2,000 before cashing out
    any profits made with those funds.
    The choice of games that contribute to meeting these conditions is crucial.

    Not all games contribute equally to the wagering requirements.
    For example, slots often have a full contribution rate, while table games might only count
    for a percentage. Understanding this aspect allows players to strategize effectively, maximizing their playtime and minimizing the required wager.


    Additionally, time limits often accompany such arrangements.
    Players are typically given a specific time frame to fulfill the playthrough conditions.
    Failing to do so means that the funds and any associated winnings will vanish.
    It's advisable to keep track of these time constraints to prevent
    any surprises.
    Lastly, reading the terms and conditions before engaging is paramount.
    Each platform has its own set of rules regarding these offers, which
    can influence how beneficial they actually are. Being informed helps players make educated decisions about whether to take advantage of these opportunities or
    pass them by.
    Strategies for Maximizing Sticky Bonus Benefits
    To fully utilize the advantages of non-withdrawable perks, begin by thoroughly reviewing the terms.

    Understanding wagering requirements and eligible games is key; some games contribute less
    towards fulfilling these requirements. Focus on high RTP (Return to Player) games that allow you
    to meet conditions more efficiently.
    Setting a budget before playing prevents excessive spending.
    Allocate a specific amount for your sessions and stick to it.

    This approach ensures you don’t chase losses, allowing you to play more strategically.

    Consider timing your sessions. Playing during promotional events or
    tournaments can enhance your winning potential.
    Many operators boost payouts during these times, increasing your chances of making the most out of any promotional funds.

    Leverage rewards programs offered by the site. Engaging in loyalty schemes can yield tangible benefits that complement your initial
    offers. Track your status and aim for higher tiers, as they often include perks like cashback or exclusive promotions.

    Finally, keep a clear record of your achievements and sessions.
    Analyzing past gameplay can reveal patterns that help optimize future strategies.
    Adjust your approach based on what has previously yielded favorable results,
    refining your methods to ensure maximum benefit from any
    promotional funding.

    Melden
  • Kommentar-Link 1win_dvoa Freitag, 18 April 2025 06:58 gepostet von 1win_dvoa

    1вин кыргызстан http://1win7017.ru/ .

    Melden
  • Kommentar-Link skladi_qiki Freitag, 18 April 2025 06:51 gepostet von skladi_qiki

    кладовка походный проезд кладовка походный проезд .

    Melden
  • Kommentar-Link plinko balls Freitag, 18 April 2025 06:45 gepostet von plinko balls

    Understanding Stacked Wilds in Online Slot Games
    What Are Stacked Wilds in Online Slots?
    The modern gaming environment presents a fascinating opportunity to
    engage with innovative mechanics that enhance
    player experience. Among these mechanics, symbol arrangement plays
    a pivotal role in shaping the gameplay dynamics.
    In particular, the use of stacked symbols can significantly
    influence game outcomes, offering players unique chances for profitable combinations.

    Often implemented in various titles, these symbols cover multiple reels, enhancing the probability of
    hitting winning lines. This feature not only escalates anticipation but also extends
    the thrill as players seek to trigger bonus rounds or special features.
    An awareness of how these arrangements function can provide players
    with strategic insights that amplify their enjoyment and potential returns.

    When engaging with machines that utilize this mechanic, it's advantageous to
    pay attention to factors such as volatility and return-to-player percentages.

    Understanding these elements will contribute to informed decisions
    when selecting which games to explore further. In addition, familiarizing oneself with specific titles that effectively employ this feature can lead to
    a more rewarding experience.
    How Stacked Wilds Enhance Gameplay and Winning Potential
    Stacked symbols can significantly elevate
    the overall experience by offering players increased chances for forming
    winning combinations. These elements often occupy multiple positions on a
    reel, thereby creating opportunities for extensive payouts when they align correctly.

    When playing, look for machines that feature these configurations, as they can lead to consecutive wins.

    The presence of these symbols allows for greater synergy with other icons, enhancing the likelihood of substantial payouts.

    Players can strategically aim for these symbols during spins, particularly in bonus rounds where they may appear more frequently, further amplifying potential earnings.

    Each title varies in how these elements are implemented. Some
    may allow for full reel stacks, while others present partial stacks.
    Knowing the specific mechanics of a game can aid players in adjusting their strategies to maximize their returns.
    Engaging with games featuring varied stacking mechanics can provide an exciting layer of unpredictability, appealing to those who
    thrive on dynamic gameplay.
    Additionally, these special configurations often come paired
    with various bonus features, such as multipliers and free spins.
    Utilizing these aspects can greatly boost a player's balance, turning ordinary spins into extraordinary opportunities
    for profit. Take the time to explore different titles to discover
    which combinations of features best suit your playing style and budget.

    Strategies for Maximizing Wins with Stacked Wilds
    To enhance your potential earnings with special symbols,
    focus on the volatility of the machine you are playing.

    High volatility often leads to larger payouts but requires patience.

    Conversely, low volatility offers frequent, smaller wins, so choose
    a style that fits your risk preference.
    Bet size plays a key role in maximizing payouts.
    Adjusting your wager can influence your chances of hitting lucrative combinations.

    Many platforms offer a variety of betting options; experimenting can reveal optimal levels for
    specific setups.
    Pay attention to the number of reels and paylines. Machines with more extensive layouts can provide greater
    opportunities for combinations involving enhanced symbols.
    Use the knowledge of paylines to determine the best angles for maximizing
    potential payouts.
    Bonus features often correlate with increased chances of significant wins.
    Look for platforms that offer free spins or multipliers.
    Engaging these features can amplify payouts when drawing the specialized
    symbols onto the reels.
    Understanding the winning mechanics is invaluable.
    Check the paytable to know which combinations yield the highest returns.

    This knowledge enables informed betting and
    strategic play during critical rounds.
    Take note of patterns during your gaming sessions. Some users report that certain machines may exhibit tendencies after certain periods.

    Keep track of playtime and shifts in results; it may guide
    future decisions about when to increase or decrease your stake.

    Lastly, setting limits is critical. Establish boundaries for losses and wins to maintain control over your experience.

    Sticking to a plan helps prevent impulsive decisions
    that could detract from the enjoyment and financial benefits of
    your gameplay.

    Melden
  • Kommentar-Link 1win_tqPt Freitag, 18 April 2025 06:41 gepostet von 1win_tqPt

    1win metode de plată https://www.1win5027.ru .

    Melden
  • Kommentar-Link 1win_qjPt Freitag, 18 April 2025 06:40 gepostet von 1win_qjPt

    aplicația 1win https://1win5027.ru .

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.