Angst vor dem Stürzen im Alter

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ist es denkbar, dass die Angst, tödlich zu stürzen, tief im Menschen verwurzelt ist?

Im Laufe unseres Wachstums erhebt sich der rund 7kg schwere Kopf in schwindelerregende Höhen. Betrachten wir die reine Körpermechanik, dann be“ruht“ das Balancegeschäft dieses Kopfes und des Rumpfes „nur“ auf zwei Beinen. Und die Beine stehen auf relativ kurz bemessenen Füssen – grosse Hebelkräfte können hier am Werk sein! Und, diese winzige Fläche unserer Fusssohlen ist im Gehen, Stehen, Laufen unsere einzige Verbindung zum festen Boden. Spooky, eigentlich.

Umso wichtiger also, dass wir die Koordination von Kopf, Rumpf und Gliedmassen frei und ungestört zu“lassen“, damit das Balancegeschäft eine sichere Bank bleibt. Doch genau da pfuschen wir kräftig in das Handwerk der Evolution!

Unser städtisch, sitzend und zielfixiert geprägter Lebensstil gibt uns viel Bequemlichkeit, lässt aber auch viel Raum für ungünstige Gewohnheiten – individuelle als auch gesellschaftliche. Unsere Aufmerksamkeit ist mehr auf das Aussen gerichtet, auf das WAS und das WOLLEN, MACHEN und ERREICHEN.

Und so schenken wir dem WIE unserer Aktivitäten nur wenig Beachtung:

WIE ich gehe, sitze, wieder aufstehe, am PC arbeite,

ein Instrument spiele oder Rad fahre. WIE ich meinen Lebensraum einrichte, welche alltäglichen Bewegungsgewohnheiten und Denkmuster mich prägen. Die natürliche Koordination unseres Körpers ist gestört, Leichtigkeit und Beweglichkeit sind futsch. Welcher westliche Erwachsene kann denn bequem, mit beiden Fersen am Boden, in der Hocke sitzen – d.h. die dem Menschen natürlich vorgegebene Sitzposition einnehmen?

Unsere Gestalt ist zusammengesunken, wir haben einen Rundrücken, einen Schwanenhals, steife Gelenke, unnatürlich hohen Verschleiß… - häufig mit Schmerzen verbunden. Die Begriffe „Zivilisationskrankheit / Volkskrankheit“ sind allgemein bekannt und zielen zumeist auf Ursachen infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Der Verlust der natürlichen Körperkoordination und Aufrichtung als weitere Ursache muss dazugezählt werden!

Mit den Jahren kann sich der Verlust der Körperkoordination dann zusätzlich durch zittrige, unsichere Bewegungen bemerkbar machen – ein sichtbares Zeichen für den Alten Menschen. Daher können gerade ältere Menschen nicht nur von der Angst, sondern auch von der Tatsache eines Sturzes überdurchschnittlich häufig betroffen sein.

In Grossbritannien wurde im Rahmen einer Studie1 untersucht, wie die Alexander-Technik die Angst älterer Menschen vor dem Stürzen sowie die Anzahl der Stürze selbst positiv beeinflussen kann: „Ich hätte nie gedacht, dass ich das könnte…“. Mitgemacht haben 12 Freiwillige in einem Alter ab 65 Jahren mit einer Angst vor dem Fallen. Während 9 Wochen hatten die Teilnehmenden u.a. 12 Gruppen-Sitzungen mit Unterricht in der Alexander-Technik.

Das Erlernen der Alexander-Technik

ermöglichte es den TeilnehmerInnen, mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, WIE sie sich hielten und WIE sie sich bewegten. Der Lernprozess verlangte von den Freiwilligen eine gehörige Portion Mut und Bereitschaft für Veränderungen, z.B. sich auf ungewohnte Art zu bewegen oder sich auf den Boden zu legen und wieder aufzustehen. Es zeigte sich, dass all dies Neue zu erlernen möglich war – auch in fortgeschrittenem Alter!

Den Teilnehmenden gelang es, unnötige Anspannungen überall im Körper aufzuspühren und sie (soweit möglich) gehen zu lassen. Daraus resultierten eine grundsätzlich verbesserte Balance sowie mehr Selbstvertrauen und Lust zu mehr Aktivität – und weniger Stürze.

Der ganzheitliche Ansatz der Alexander-Technik scheint eine wirkungsvolle Intervention zu sein. Die Alexander-Technik hilft, die körperlichen Kompetenzen auch älterer Menschen zu verbessern und ihr geistiges Wohlbefinden zu erhöhen. Sie fühlen sich befähigt, ihre altersbedingten Beschränkungen zu akzeptieren und darauf aufbauend, Veränderungen in ihrem Umfeld vorzunehmen und die Alexander-Technik in ihren alltäglichen Aktivitäten mit Vergnügen und zu ihrem Vorteil anzuwenden.

Die Teilnehmenden erzählen von eindrücklichen Veränderungen und Verbesserungen in ihren Bewegungen, ihrem Wohlbefinden und ihres Selbstvertrauens.

Ich gebe hier einen Auszug aus den Kommentaren, gruppiert in folgenden Themen, wieder:

Physische Verbesserungen

Die Teilnehmenden fnden es leichter, zu sitzen, zu stehen, sich hinzulegen und Treppen zu steigen:

„Also, ich hätte nie gedacht, dass es mir gelingen würde, mich auf den Boden zu legen und dort liegen zu bleiben, aber ich habe es geschafft.“ (T14)
„Ich muss zugeben, ich finde Treppen steigen nun sagenhaft einfacher als vorher“ (T2)
„Endlich kann ich wieder die Wäsche aufhängen ohne einen Gehstock zu Hilfe nehmen zu müssen“ (T14)

Einige Teilnehmende erfuhren Verbesserungen bei Schmerzen und Schlafproblemen:

„… weil ich in den Alexander-Technik Unterricht gegangen bin, um mehr über meinen Körper und so zu lernen, hab ich nun beim gehen viel weniger Schmerzen. Irgendwie kann ich mich aufrecht halten und ich beeile mich nicht mehr so.“ (T6)

Wohlbefinden

TeilnehmerInnen beschrieben zahlreiche Verbesserungen in Bezug auf ihre seelische Stimmung, ihre Zuversicht und Stress:

„Ich erinnere mich, wie T12 in den Unterricht kam: sehr unsicher, nervös und ängstlich. Hingegen kam sie die letzten Male erstaunlich aufgerichtet.“ (T2)
„Mehr Mut und Zuversicht.“ (T8)
„…aber ich denke, wenn ich nicht in den Gruppen-Unterricht gekommen wäre, denke ich, hätte ich es nicht so gut hinkriegen können. Ich hab mich wirklich schlecht gefühlt, aber nun, weisst Du, ist es gut.“ (T6)
„Viel ruhiger, nicht so aufgeregt.“ (T6)
„Und es macht, dass du dich ziemlich stark fühlst, irgendwie.“ (T8)
„Es hat mich gelehrt, die (Körper-)Teile, die ich grad nicht benutze, loszulassen.“ (T2)
„Ja, ich hab mehr Kontakt zum Boden, irgendwie.“ (T8) 

Bewusstsein

Die Teilnehmenden beschreiben eine gestiegene Wahrnehmung ihrer Umgebung; dessen, WIE sie Dinge tun und welche persönlichen Beeinträchtigungen ihnen praktisch begegnen.

„Es hat mir bewusst gemacht, wo ich immer stolpere: über die Türschwelle im Haus.“ (T12)
„Ich bemerke es, wenn ich einen Einkaufswagen schiebe. Weisst du, ich mache alles mit zu viel Kraft.“ (T11)
„Ich denke mehr darüber nach, wie ich Dinge tue. Ich brauche mehr Zeit, Dinge zu tun, aber das ist gut so. Ich finde es sowieso gut.“ (T8)

Akzeptanz

Verbunden mit ihrer gestiegenen Aufmerksamkeit beschreiben sie ein Gefühl der Akzeptanz ihrer Einschränkungen und dass sie bei Bedarf um Hilfe bitten.

„Wenn es spät wurde am Abend war ich gewohnt, zu sagen: ‚Ich halte durch, ich kann das…‘ weisst du, weil ich etwas beweisen wollte. Heute denke ich nach.“ (T4)
„Ich kann nicht so schnell laufen oder gehen wie andere, aber das kümmert mich heute nicht mehr.“ (T12)
„Wir müssen nicht alles selber machen.“ (T2)

Ermächtigung

Die Kombination von gestiegener Aufmerksamkeit und der Akzeptanz der eigenen Einschränkungen schien bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Ermächtigung hervorzubringen. Zum Beispiel war die grösste Sorge einer TeilnehmerIn, allein aus dem Bus auszusteigen. Sie beschreibt hier, wie sie damit umgegangen ist, seit sie am AT-Gruppenunterricht teilgenommen hatte:

„…und tatsächlich hab ich es sogar zweimal gemacht! Also muss es etwas verändert haben, denn ohne eine helfende Hand wäre ich vorher nicht aus dem Bus ausgestiegen.“ (T14)

Andere TeilnehmerInnen beschrieben, dass sie sich nun erlaubten, sich in ihrem eigenen Tempo zu bewegen oder Dinge zu erledigen - unbeeindruckt davon, wie schnell es andere machen.

„Ja, ich glaube, ich hab´s begriffen. Ich lasse mich nicht mehr drängen.“ (T12)

Arbeiten mit der Alexander-Technik

Die Teilnehmenden hatten anfangs Schwierigkeiten, zu verstehen, worum es bei der AT eigentlich geht. Insbesondere das Prinzip des „nicht tun“ unterschied sich von allen bisherigen Erfahrungen aus Sportgruppen oder der Physiotherapie.

„Weil ich bereits Yoga und anderes ausprobiert hatte, konnte ich nicht begreifen, warum es keine speziellen Übungen gab, abgesehen von den wirklich wenigen. Nein, es war für mich ein wenig schwer zu verstehen, worum es eigentlich ging.“ (T12)

Aber die TeilnehmerInnen stimmten zu, dass es durch die gemachten Erfahrungen klarer wurde und sie Spass hatten beim Lernen:

„Wenn du einmal dabei bist, macht es wirklich Sinn. Weil du (gedanklich) durch den Körper gehst und deinen Körper kennenlernst und wie alles zusammenhängt.“ (T6)
„…weil wir mitgemacht haben, hatten wir Spass.“ (T2)

Vielleicht weil es am Anfang so schwer zu begreifen war, hatten die Beteiligten den grössten Spass an den konkreten Lerninhalten in der Gruppenarbeit. Sie hatten Freude, die Anatomie der Knochen und Muskeln an ihrem eigenen Körper zu erfahren, indem sie mit Hilfe eines Skelettes und Schaubildern ihre eigenen grossen Gelenke und die entsprechenden Knochenstrukturen lokalisierten.
Darüberhinaus fanden sie verbale Eselsbrücken hilfreich, um sich daran zu erinnern, die AT in ihren alltäglichen Aktivitäten anzuwenden.

„Und was sie zu uns sagen ist ‚fühl, womit dein Körper sitzt‘ und sofort kommt „Sitzknochen“ auf. ‚Wo sind deine Knie und deine Fussgelenke und zwei Füsse und die drei Punkte auf deiner Fusssohle.‘ Und wenn du einmal raus hast, dass so „sitzen“ geht, dann ändert dein Körper seine Haltung.“ (T2)

Der Aspekt des „Innehaltens“ in der AT wurde von den Teilnehmenden als besonders hilfreich beschrieben. Sie hoben hervor, dass das „Innehalten“ ihnen hilft, besser mit Sorgen umzugehen, körperliche Aktivitäten auszuführen und das Fallen zu verhindern.

„…Du hälst inne und denkst ‚ok, ich muss diese Treppe raufgehen und ich habe diese schrecklichen Schuhe an, aber trotzdem muss ich rauf und runter gehen‘ und dann, wenn du kurz innehälst, kannst du nachdenken und deine Füsse dieses kleine bisschen höher heben. Ja. Und beim Bürgersteig runtergehen, da muss ich auch innehalten, stoppen und dann gehe ich runter.“ (T11)

„Und ich denke sowas wie: ‚oh nein, ich kann das nicht, weil das zu schwierig werden wird‘. Jetzt mach` ich es einfach und ich schaffe es, weisst du? Weil ich es kann … ich habe meine Stops und so“ (T6)
„Weil ich so häufig hinfiel, sagte meine Mutter immer zu mir ‚du würdest noch über ein Streichholz stolpern‘. Vielleicht hätte ich das vermeiden können, wenn ich mehr innegehalten, nachgedacht und meine Haltung verändert hätte.

  ___________________________


1 “I never thought I could do that…”: Findings from an Alexander Technique pilot group for older people with a fear of falling.
Lesley Glovera), Debbie Kinseya), D. Jane Clappisonb), E. Gardinera), Julie Jomeena)
a)University of Hull, School of Health and Social Work, Faculty of Health Sciences, Aire Building, Hull, HU6 7RX, United Kingdom
b)Private practice, 21 Burnby Lane, Pocklington, York, YO42 2QB UK
European Journal of Integrative Medicine 17 (2018) 79–85

 

Gern diskutiere ich mit Dir darüber! Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Lass uns beginnen!!

 

Gelesen 1887300 mal

123217 Kommentare

  • Kommentar-Link top casino usa Donnerstag, 28 März 2024 17:07 gepostet von top casino usa

    online casinos usa
    live casino online
    play online casino
    fresh casino online
    top online casino

    Melden
  • Kommentar-Link Matthewbup Donnerstag, 28 März 2024 16:42 gepostet von Matthewbup

    New resort at protected natural wonder stirs fierce debate on conservation in the Philippines
    kraken зайти
    Nestled among the lush rolling terrain of the Philippines’ famed Chocolate Hills, the Captain’s Peak Garden and Resort offered travelers scenery that few hotels could compete with.

    But now the resort has been temporarily shuttered after public outcry over what one legislator has called a “blatant abuse of our natural resources,” with the national senate debating whether to investigate how it came to be built in the protected beauty spot.

    And it has become a lightning rod for anger as the country once again grapples with how to balance a booming tourism industry with safeguarding its ecological wonders.

    Near the middle of the central island province, the Chocolate Hills are more than 1,700 conical limestone peaks that stretch as far as the eye can see, the grass-covered karst mounds turning brown in the dry season to resemble pieces of chocolate.

    Only one similar hill configuration – in Indonesia’s Java – is known of in the world, according to UNESCO, which has placed the Chocolate Hills on its tentative list for world heritage status.

    The hills were declared a protected area by then Philippine President Fidel V. Ramos in 1997, meaning authorities are bound by law “to protect and maintain its natural beauty and to provide restraining mechanisms for inappropriate exploitation.”

    But images of the new resort among the hills have stirred anger and ignited debate over whether the Southeast Asian country is doing enough to safeguard the environment.

    The backlash began earlier this month when a local travel influencer posted a promotional video on social media for the Captain’s Peak Garden and Resort.

    Melden
  • Kommentar-Link ofmazhd Donnerstag, 28 März 2024 16:19 gepostet von ofmazhd

    https://dzen.ru/a/Za5aaiFbIB42kzO7

    Melden
  • Kommentar-Link заказать парсинг Donnerstag, 28 März 2024 16:10 gepostet von заказать парсинг

    Pretty! This has been an extremely wonderful article. Many thanks for
    providing these details.

    Melden
  • Kommentar-Link StacyVex Donnerstag, 28 März 2024 16:02 gepostet von StacyVex

    В последнее время скрытый уровень интернета, вызывает все больше интереса и становится объектом различных дискуссий. Многие считают его темной зоной, где процветают преступность и незаконные действия. Однако, мало кто осведомлен о том, что даркнет не является закрытым пространством, и доступ к нему возможен для каждого пользователь.

    В отличие от обычного интернета, даркнет не допускается для поисковых систем и стандартных браузеров. Для того чтобы получить к нему доступ, необходимо использовать специализированные приложения, такие как Tor или I2P, которые обеспечивают скрытность и шифрование данных. Однако, это не означает, что даркнет закрыт от общественности.

    Действительно, даркнет доступен каждому, кто имеет интерес и способность его исследовать. В нем можно найти различные ресурсы, начиная от дискуссий, которые не приветствуются в обычных сетях, и заканчивая доступом к эксклюзивным рынкам и сервисам. Например, множество блогов и форумов на даркнете посвящены темам, которые считаются табу в стандартных окружениях, таким как политика, религия или криптовалюты.

    Кроме того, даркнет часто используется сторонниками и репортерами, которые ищут способы обхода цензуры и средства для сохранения анонимности. Он также служит средой для открытого обмена данными и идеями, которые могут быть подавлены в авторитарных государствах.

    Важно понимать, что хотя даркнет предоставляет свободный доступ к данным и возможность анонимного общения, он также может быть использован для противоправных действий. Тем не менее, это не делает его закрытым и неприступным для любого.

    Таким образом, даркнет – это не только темная сторона интернета, но и место, где каждый может найти что-то интересное или полезное для себя. Важно помнить о его двойственности и разумно использовать его и с учетом рисков, которые он несет.

    Melden
  • Kommentar-Link WalterboB Donnerstag, 28 März 2024 15:59 gepostet von WalterboB

    Темный интернет: запрещённое пространство компьютерной сети

    Теневой уровень интернета, скрытый уголок интернета продолжает привлекать интерес как сообщества, и также служб безопасности. Этот подпольный слой интернета примечателен своей скрытностью и возможностью совершения преступных деяний под маской анонимности.

    Суть темного интернета состоит в том, что этот слой не доступен обычным браузеров. Для доступа к данному слою требуются специализированные программные средства и инструменты, которые обеспечивают анонимность пользователей. Это создает прекрасные условия для разнообразных противозаконных операций, в том числе торговлю наркотическими веществами, оружием, кражу личных данных и другие противоправные действия.

    В свете растущую опасность, многие страны ввели законодательные меры, задача которых состоит в запрещение доступа к темному интернету и преследование лиц совершающих противозаконные действия в этой скрытой среде. Однако, несмотря на принятые меры, борьба с теневым уровнем интернета остается сложной задачей.

    Следует отметить, что полное прекращение доступа к темному интернету практически невыполнима. Даже при принятии строгих контрмер, возможность доступа к данному уровню сети все еще доступен при помощи различных технологических решений и инструментов, применяемые для обхода запретов.

    Кроме законодательных мер, существуют также проекты сотрудничества между правоохранительными органами и компаниями, работающими в сфере технологий с целью пресечения противозаконных действий в теневом уровне интернета. Впрочем, для успешной борьбы требуется не только техническая сторона, но и совершенствования методов выявления и предотвращения незаконных действий в этой области.

    Таким образом, несмотря на принятые меры и усилия в борьбе с преступностью, подпольная часть сети остается серьезной проблемой, нуждающейся в комплексных подходах и коллективных усилиях со стороны правоохранительных служб, а также технологических организаций.

    Melden
  • Kommentar-Link промокоды М.Видео Donnerstag, 28 März 2024 15:42 gepostet von промокоды М.Видео

    промокоды М.Видео

    Melden
  • Kommentar-Link FrankDet Donnerstag, 28 März 2024 15:13 gepostet von FrankDet

    New resort at protected natural wonder stirs fierce debate on conservation in the Philippines
    kraken официальный сайт
    Nestled among the lush rolling terrain of the Philippines’ famed Chocolate Hills, the Captain’s Peak Garden and Resort offered travelers scenery that few hotels could compete with.

    But now the resort has been temporarily shuttered after public outcry over what one legislator has called a “blatant abuse of our natural resources,” with the national senate debating whether to investigate how it came to be built in the protected beauty spot.

    And it has become a lightning rod for anger as the country once again grapples with how to balance a booming tourism industry with safeguarding its ecological wonders.

    Near the middle of the central island province, the Chocolate Hills are more than 1,700 conical limestone peaks that stretch as far as the eye can see, the grass-covered karst mounds turning brown in the dry season to resemble pieces of chocolate.

    Only one similar hill configuration – in Indonesia’s Java – is known of in the world, according to UNESCO, which has placed the Chocolate Hills on its tentative list for world heritage status.

    The hills were declared a protected area by then Philippine President Fidel V. Ramos in 1997, meaning authorities are bound by law “to protect and maintain its natural beauty and to provide restraining mechanisms for inappropriate exploitation.”

    But images of the new resort among the hills have stirred anger and ignited debate over whether the Southeast Asian country is doing enough to safeguard the environment.

    The backlash began earlier this month when a local travel influencer posted a promotional video on social media for the Captain’s Peak Garden and Resort.

    Melden
  • Kommentar-Link JeffreyGrale Donnerstag, 28 März 2024 14:46 gepostet von JeffreyGrale

    New resort at protected natural wonder stirs fierce debate on conservation in the Philippines
    kraken tor
    Nestled among the lush rolling terrain of the Philippines’ famed Chocolate Hills, the Captain’s Peak Garden and Resort offered travelers scenery that few hotels could compete with.

    But now the resort has been temporarily shuttered after public outcry over what one legislator has called a “blatant abuse of our natural resources,” with the national senate debating whether to investigate how it came to be built in the protected beauty spot.

    And it has become a lightning rod for anger as the country once again grapples with how to balance a booming tourism industry with safeguarding its ecological wonders.

    Near the middle of the central island province, the Chocolate Hills are more than 1,700 conical limestone peaks that stretch as far as the eye can see, the grass-covered karst mounds turning brown in the dry season to resemble pieces of chocolate.

    Only one similar hill configuration – in Indonesia’s Java – is known of in the world, according to UNESCO, which has placed the Chocolate Hills on its tentative list for world heritage status.

    The hills were declared a protected area by then Philippine President Fidel V. Ramos in 1997, meaning authorities are bound by law “to protect and maintain its natural beauty and to provide restraining mechanisms for inappropriate exploitation.”

    But images of the new resort among the hills have stirred anger and ignited debate over whether the Southeast Asian country is doing enough to safeguard the environment.

    The backlash began earlier this month when a local travel influencer posted a promotional video on social media for the Captain’s Peak Garden and Resort.

    Melden
  • Kommentar-Link 1Win Azerbaycan Donnerstag, 28 März 2024 14:10 gepostet von 1Win Azerbaycan

    I am really glad to read this webpage posts which consists of lots of
    valuable facts, thanks for providing such information.

    Melden

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.